Die Aufgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Menschen zur demokratischen Beteiligung zu animieren, ist angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Polarisierungen auch nach 70 Jahren ihres Bestehens ungebrochen aktuell. Die Standpunkte in dieser Ausgabe laden dazu ein, derzeit wichtige Fragen in der politischen Bildung zu diskutieren.
Wie lässt sich etwa die gewachsene gesellschaftliche Vielfalt besser widerspiegeln – sowohl inhaltlich als auch personell und strukturell? Muss politische Bildung vor dem Hintergrund der Klimakrise stärker mit Nachhaltigkeitsbildung einhergehen? Und wie lässt sich das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung in der Schule gestalten, ohne das Politische und Soziale am Wirtschaftlichen zu vernachlässigen?
Johannes PiepenbrinkEditorial
Tim SchanetzkyKonjunkturen und Zäsuren. 70 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung
Marlon Barbehön, Alexander WohnigPolitische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnis von statlichem Regieren und politischem Bilden
Helle BeckerVielfalt organisieren. Herausforderungen für die nonformale politische Bildung
Bettina ZurstrassenViele Herausforderungen, desolate Lage. Politische Bildung an berufsbildenden Schulen
Nilda Inkermann, Andreas EisKonzepte politischer Nachhaltigkeitsbildung
Denise Bergold-Caldwell, Matti TraußneckIntersektionale politische Bildung. Zur Relevanz von "race", "class" und "gender" in Bildungsprozessen
Christine Engartner, Tim EngartnerStärker im Verbund. Zum Verhältnis von politischer und ökonomischer Bildung