Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die Aufgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Menschen zur demokratischen Beteiligung zu animieren, ist angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Polarisierungen auch nach 70 Jahren ihres Bestehens ungebrochen aktuell. Die Standpunkte in dieser Ausgabe laden dazu ein, derzeit wichtige Fragen in der politischen Bildung zu diskutieren.
Wie lässt sich etwa die gewachsene gesellschaftliche Vielfalt besser widerspiegeln – sowohl inhaltlich als auch personell und strukturell? Muss politische Bildung vor dem Hintergrund der Klimakrise stärker mit Nachhaltigkeitsbildung einhergehen? Und wie lässt sich das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung in der Schule gestalten, ohne das Politische und Soziale am Wirtschaftlichen zu vernachlässigen?
Johannes PiepenbrinkEditorial
Tim SchanetzkyKonjunkturen und Zäsuren. 70 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung
Marlon Barbehön, Alexander WohnigPolitische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnis von statlichem Regieren und politischem Bilden
Helle BeckerVielfalt organisieren. Herausforderungen für die nonformale politische Bildung
Bettina ZurstrassenViele Herausforderungen, desolate Lage. Politische Bildung an berufsbildenden Schulen
Nilda Inkermann, Andreas EisKonzepte politischer Nachhaltigkeitsbildung
Denise Bergold-Caldwell, Matti TraußneckIntersektionale politische Bildung. Zur Relevanz von "race", "class" und "gender" in Bildungsprozessen
Christine Engartner, Tim EngartnerStärker im Verbund. Zum Verhältnis von politischer und ökonomischer Bildung