Am 29. Oktober 2023 feiert die Türkei ihr hundertjähriges Bestehen. Mit einer Politik, die republikanische, nationalistische und laizistische Werte in den Vordergrund stellte, legte der Gründungsvater der Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, 1923 den Grundstein für die rasche Entwicklung der jungen Republik.
Zum hundertsten Geburtstag kann das Land auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. Dennoch sieht es sich weiterhin mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, allem voran einer anhaltenden Wirtschaftskrise, innenpolitischen Spannungen und dem nach wie vor ungelösten Kurdenkonflikt. Während das politische System zunehmend auf die Person des Staatspräsidenten zugeschnitten ist, ist vielleicht unklarer denn je, in welche Richtung sich die Türkei in den kommenden hundert Jahren entwickeln wird – auch wenn Recep Tayyip Erdoğan eines Tages nicht mehr im Amt ist.
Jacob Hirsch Editorial
Çiğdem Akyol100 Jahre Republik Türkei. Demokratie mit Höhen und Tiefen
Seçkin SöylemezTürkeiwahlen 2023 transnational. Ein Blick auf die Türkei und Deutschland
Kemal BozayDynamiken des türkischen Nationalismus
Gülistan GürbeyDie Außenpolitik der „neuen Türkei“. Zwischen hegemonialem Anspruch und Anpassungsdruck
Günter SeufertVerfassungspolitik „türkischer Art“. Verfassungsänderungen als Mittel des Machtgewinns und Machterhalts in der Türkei
Emine Uçak ErdoğanZur Geschichte der türkischen Frauenbewegung
Susanne GüstenSchwieriger Geburtstag. Hundert Jahre nach ihrer Gründung ist die Türkei ein gespaltenes Land