Weltweit hungerten 2021 bis zu 828 Millionen Menschen. Rund 2,3 Milliarden, etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung, lebten in Ernährungsunsicherheit. Gleichzeitig gelten mehr Menschen als je zuvor als überernährt – längst ist von einer globalen „Adipositas-Epidemie“ die Rede.
Mit der Weltbevölkerung wächst die globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Um diese auf eine Weise zu decken, die es allen Menschen erlaubt, sich ausreichend und gesund zu ernähren, und die sich zugleich innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen bewegt, muss an verschiedenen Stellen im Welternährungssystem angesetzt werden.
Anne-Sophie FriedelEditorial
Michael BrüntrupEinführung in das Welternährungssystem
Heike WietersKleine Geschichte des internationalen Kampfes gegen den Hunger
Matin QaimEine Welt ohne Hunger bis 2030? Stand und Perspektiven für das Sustainable Development Goal 2
Friedrich SchorbAdipositas – eine globale Ernährungskrise?
Nina MackertGesundes Essen messen. Proteine, Kalorien und die Geschichte des Diskurses um gesunde Ernährung
Antje RisiusVon Wissen, Vertrauen und Ernährungsumwelten. Gesellschaft und Bildung für nachhaltige Ernährung