Seit mehr als einem Jahr herrscht Krieg in der gesamten Ukraine. Dem russischen Angriffskrieg sind bislang Zehntausende Frauen, Männer und Kinder in der ukrainischen Zivilgesellschaft und noch einmal deutlich mehr Soldaten auf beiden Kriegsseiten zum Opfer gefallen. Der Alptraum, der für viele Menschen in der Ukraine bereits 2014 begann, hält unvermindert an. Sein Ende ist nicht abzusehen.
Selten in der jüngeren europäischen Geschichte war die Illegitimität eines kriegerischen Angriffs so eindeutig wie in diesem Fall, waren Aggressor und Opfer so klar identifizierbar. Die moralische Pflicht, den Angegriffenen zur Seite zu stehen, kann daher nicht infrage stehen. Über Ausmaß, Form und Ziel der Hilfe wird indes gestritten.
Sascha KneipEditorial
Gwendolyn Sasse/Volodymyr Yermolenko/Tanja Penter24. Februar 2022: Ein Jahr danach
Nicole DeitelhoffWie lässt sich der Krieg in der Ukraine beenden?
Michael Müller/Peter Brandt/Reiner BraunFrieden schaffen. Europas Verantwortung für eine gemeinsame Sicherheit
Franziska DaviesEnde der Ostpolitik? Zur historischen Dimension der "Zeitenwende"
Julia Grauvogel/Christian von SoestErfolg und Grenzen der Sanktionspolitik gegen Russland
André HärtelWiederaufbau der Ukraine. Dimensionen, Status quo und innerukrainische Voraussetzungen
Martin WengelerReden über den Krieg. Einige Anmerkungen zu Kontinuitäten im Sprechen über Krisen, Kriege und Aufrüstung