Korruption ist ein ebenso altes wie vielschichtiges Phänomen, unter dem gemeinhin der Missbrauch eines öffentlichen Amtes, einer Funktion in der Wirtschaft oder eines politischen Mandats zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten verstanden wird.
Neben strafrechtlichen oder ökonomischen Folgen hat Korruption auch ernste Auswirkungen auf die wahrgenommene Legitimität eines politischen Systems und seiner Handelnden. Vertrauen in staatliches und politisches Handeln ist nicht nur in Pandemiezeiten eine wichtige Ressource, die durch vermeintliche oder tatsächliche Korruption Schaden zu nehmen droht.
Sascha KneipEditorial
Jens Ivo EngelsKleine Geschichte der Korruption
Monika OberlePolitik, ein schmutziges Geschäft? Korruption als Gegenstand der politischen Bildung
Peter GraeffGrauzonen moderner Korruption. Normative und soziale Bedingungen von Handlungen an der Grenze zu korruptem Verhalten
Sebastian WolfKorruption und Antikorruption in Politik und Verwaltung
Dominik H. EnsteFolgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
Anne van AakenEntwicklung, Wirtschaft(swachstum) und internationale Korruptionsbekämpfung
Freya Gassmann, Michael KochKorruption im Sport – auch eine Gefahr für den Sport