Politik und Geschichte dienen zahlreichen Kinofilmen, Fernsehserien und Computerspielen als Stoff und "Kulisse". Je "authentischer" die Darstellung und je "faktengetreuer" die Inszenierung, desto glaubwürdiger wirken sie. Im Auge des Betrachters können Fakten und Fiktion bisweilen verschwimmen. Denn alle medialen Darstellungen liefern Konstruktionen, die zwangsläufig immer auch bestimmte Interpretationen, Werthaltungen sowie Freund- und Feindbilder transportieren.
Man mag derlei Geschichts- und Politikrepräsentationen als Unterhaltung abtun – doch gerade, weil die populärmedialen Verarbeitungen von Geschichte und Politik so eine enorme Reichweite haben und das kulturelle Gedächtnis vieler Menschen mitprägen, lohnt es sich, genauer hinzusehen und die entstehenden Bilder ernst zu nehmen.
Inhalt
Johannes Piepenbrink
Editorial
Andreas Dörner
Politserien: Unterhaltsame Blicke auf die Hinterbühnen der Politik
Silke Satjukow, Rainer Gries
Hybride Geschichte und Para-Historie. Geschichtsaneignungen in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts
Bernd Kleinhans
Mehr als Kostüm und Kulisse: Geschichtsphilosophie im Historienfilm
Andreas Kötzing
Batman jagt Bin Laden. 9/11 und der Kampf gegen den Terror im Hollywood-Kino
Tim Raupach
Geschichte im Computerspiel