Zeitschrift fuer Geschichtswissenschaft 52 (2004), 3

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift fuer Geschichtswissenschaft 52 (2004), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2004: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
Preis
Jahresabonnement: € 121,70, Ermäßigt: € 101,25, Studentenabonnement: € 91,50

 

Redaktion

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Friedrich Veitl (verantwortlich), Frédéric Bonnesoeur, Kolja Buchmeier, Lara Raabe, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Veitl, Friedrich

52. Jahrgang Heft 3 (März 2004)

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

Bernhard Töpfer: Die Hussitenbewegung - die erste Revolution, die erste Reformation in der Geschichte Europas?

Hans Rudolf Wahl: Männerbünde, Homosexualitäten und politische Kultur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Überlegungen zur Historiografie der SA

DOKUMENTATION

Elke Scherstjanoi · Rolf Semmelmann: Die Gespräche Stalins mit der SED-Führung im Dezember 1948 und im April 1952 (Teil 2)

REZENSIONEN

Allgemeines

Lucian Hölscher: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen 2003 (Ulrich Arnswald)

Wolfgang Altgeld (Hrsg.): Kleine italienische Geschichte. Stuttgart 2002 (Ulrich Wyrwa)

Wolfgang E. J. Weber: Geschichte der europäischen Universität. Stuttgart 2002 (Stephanie Irrgang)

Peter Hoffmann: Sankt Petersburg - Stadt und Hafen im 18. Jahrhundert. Berlin 2003 (Klaus Meyer)

Bernd Sösemann (Hrsg.): Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 2002 (Brigitte Meier)

Hermann-J. Rupieper (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502-2002. Hrsg. im Auftrag der Rektoratskommission für das Universitätsjubiläum. Halle/S. 2002
Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Halle/S. 2002 (Steffen Kaudelka)

Rainer Karlsch/Raymond G. Stokes: "Faktor Öl". Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974. München 2003 (Dietrich Eichholtz)

Mittelalter

WOLFGANG HARTUNG: Die Spielleute im Mittelalter. Gaukler, Dichter, Musikanten. Düsseldorf/Zürich 2003 (Christina Deutsch)

Jürgen Miethke/Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Zweiter Teil: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431-1449) und Ferrara/Florenz (1438-1445). Darmstadt 2002 (Michael de Nève)

Frühe Neuzeit

Gianvittorio Signorotto/Maria Antonietta Visceglia (Hrsg.): Court and politics in papal Rome 1492-1700. Cambridge 2002 (Arne Karsten)

Diethard Sawicki: Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland 1770-1900. Paderborn u. a. 2002 (Sonja Kinzler)

Neuzeit

Ewald Frie: Friedrich August Ludwig von der Marwitz. 1777-1837. Biographien eines Preußen. Paderborn u. a. 2001 (Michael Herrmann)

Thomas Nutz: Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775-1848. München 2001 (Eva Lacour)

Michael Schubert: Der schwarze Fremde. Das Bild des Schwarzafrikaners in der parlamentarischen und publizistischen Kolonialdiskussion in Deutschland von den 1870er bis in die 1930er Jahre. Stuttgart 2003 (Heinz Schneppen)

Neueste Zeit

Eva-Maria Ziege: Mythische Kohärenz. Diskursanalyse des völkischen Antisemitismus. Konstanz 2002 (Andreas Umland)

Wolfgang Benz/Claudia Curio/Andrea Hammel (Hrsg.): Die Kindertransporte 1938/39. Rettung und Integration. Frankfurt a. M. 2003 (Bernhild Vögel)

Friedrich Herber: Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz. Leipzig 2002 (Ralf Forsbach)

Hellmut G. Haasis: Tod in Prag. Das Attentat auf Reinhard Heydrich. Reinbek 2002 (Andreas Wiedemann)

Claus-Dieter Krohn/Axel Schildt (Hrsg.): Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegzeit. Hamburg 2002 (Ansgar Diller)

Herfried Münkler: Der neue Golfkrieg. Reinbek 2003 (Reinhard Mehring)

Autoren dieses Heftes:

Bernhard Töpfer, Prof. Dr., Berlin
Hans Rudolf Wahl, Dr., Lehrbeauftragter am Fachbereich 10 der Universität Bremen
Elke Scherstjanoi, Dr., Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin
Rolf Semmelmann, Dr., Berlin

Ulrich Arnswald, Dr., European Institute for International Affairs, Heidelberg
Christina Deutsch, M. A., Berlin
Ansgar Diller, Dr., Redakteur am Deutschen Rundfunkarchiv, Rundfunkhistorische Forschung, Frankfurt am Main
Dietrich Eichholtz, Prof. Dr., Borkheide
Ralf Forsbach, Dr., Medizinhistorisches Institut und Historisches Seminar, Universität Bonn
Michael Herrmann, M. A., Berlin
Stephanie Irrgang, Dr., Berlin
Arne Karsten, Dr., Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
Steffen Kaudelka, Dr., Jena
Sonja Kinzler, M. A., International University Bremen
Eva Lacour, Dr., Anschau
Reinhard Mehring, PD Dr., Humboldt-Universität zu Berlin
Brigitte Meier, PD Dr., Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Klaus Meyer, Prof. Dr. em., Berlin
Michael de Nève, M. A., Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin
Heinz Schneppen, Dr., Botschafter a. D., Glienicke
Andreas Umland, Dr., St. Antony's College, Oxford
Bernhild Vögel, Autorin, Braunschweig
Andreas Wiedemann, M. A., Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Ulrich Wyrwa, Dr., Privatdozent an der Universität Potsdam, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0044-2828