Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), 1

Erschienen
Berlin 2023: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
100 S.
Preis
Abonnement: € 136,00; Einzelheft: € 14,00

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Tel. (030) 31 42 58 53 Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Frédéric Bonnesoeur, Julia Pietsch, Angelika Königseder, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Friedrich Veitl

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), 1

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

Wolfgang Kruse: „Die Revolution ist der Krieg der Freiheit gegen ihre Feinde.“ Die Identifikation mit dem Krieg als Radikalisierungsfaktor der Französischen Revolution S. 5–28

Klaus-Peter Friedrich: Zur Volksgemeinschaft durch antisemitische Gewalt „von unten“. Die hessischen Pranger-Umzüge in Frankenberg, Marburg und Wetter im August 1933 S. 29–53

Stephan Lehnstaedt: Reparationen und Wiedergutmachung. Aktuelle Entwicklungen im deutsch-polnischen Fall S. 54–68

REZENSIONEN

Allgemeines

Jürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin 2022 (Rainer Stollmann) S. 69

Susan Neiman/Michael Wildt (Hrsg.): Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte. Berlin 2022 (Justus H. Ulbricht) S. 71

Altertum · Mittelalter · Frühe Neuzeit

Günther Pfund: Von Picus bis Licinius. Historischer Kommentar zu den Chronica urbis Romae im Chronographen von 354. Stuttgart 2021 (Raphael Brendel) S. 73

Alicia Spencer-Hall/Blake Gutt (Hrsg.): Trans and Genderqueer Subjects in Medieval Hagiography. Amsterdam 2021 (Bea Lundt) S. 75

Martin Mulsow (Hrsg.): Das Haar als Argument. Zur Wissensgeschichte von Bärten, Frisuren und Perücken. Stuttgart 2022 (Florian G. Mildenberger) S. 77

Neuzeit · Neueste Zeit

Julian Rahe: Die Rechtsstellung des Monarchen in den Verfassungen der Einzelstaaten des Deutschen Bundes. Baden-Baden 2021 (Peter Steinbach) S. 79

Lucia J. Linares: German Politics and the ‚Jewish Question‘, 1914–1919. Stuttgart 2021 (Ulrich Wyrwa) S. 81

Asta von Kienitz: Die Preußische Landesverfassung vom 30. November 1920. Das Landesverfassungsrecht im demokratischen Freistaat Preußen, geprägt vom Dualismus Preußen-Reich. Baden-Baden 2021 (Jan Ocker) S. 83

Tacitus Redivivus: Die große Trommel. Leben, Kampf und Traumlallen Adolf Hitlers. Darmstadt 2022 (Markus Roth) S. 84

Ulrike Keim: Ein außergewöhnliches Leben in zwei Welten. Der Arzt, Dichter, Forscher und Schriftsteller Martin Gumpert. Leipzig 2022 (Max Bloch) S. 86

Josephine Ulbricht: Das Vermögen der „Reichsfeinde“. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland. Berlin/Boston 2022 (Martin Friedenberger) S. 87

Mike Schmeitzner: Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächsische Karriere. Markkleeberg 2022 (Jürgen John) S. 89

Wolfgang Helsper: Nationalsozialistische Vergangenheit im Parlament. Der Umgang mit Belastung und Entlastung in der hessischen Landespolitik (1945–1966). Marburg 2022 (Wolfgang Benz) S. 91

Katharina Stengel: Die Überlebenden vor Gericht. Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950–1976). Göttingen 2022 (Werner Renz) S. 93

Isabella M. Weber: How China Escaped Shock Therapy: The Market Reform Debate. London/New York 2021 (André Steiner) S. 95

György Dalos: Das System Orbán. Die autoritäre Verwandlung Ungarns. München 2022 (Mariana Hausleitner) S. 97

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am