ARTIKEL
HENNING PIEPER: SS-Oberscharführer Walter Kehrer und die „Kaukasier-Kompanie“ Eine Sondereinheit und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg 1942-1944
STEFAN HÖRDLER: Die Schlussphase des Konzentrationslagers Ravensbrück Personalpolitik und Vernichtung
PHILIPP KRATZ: Ernst Wolfgang Topf, die Firma J. A. Topf & Söhne und die Verdrängung von Schuld in der Nachkriegszeit
REZENSIONEN
Allgemeines
CLAUDIA OPITZ: Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte. Tübingen 2005 (Bea Lundt)
RÜDIGER HOHLS/IRIS SCHRÖDER/HANNES SIEGRIST (Hrsg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Stuttgart 2005 (Siegfried Schwarz)
ERHARD HEXELSCHNEIDER/ALITA LIEBRECHT (Hrsg.): Leipzig und Russland. Streiflichter aus Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig 2007 (Peter Hoffmann)
Mittelalter
FELIX ESCHER/HARTMUT KÜHNE (Hrsg.): Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter. Frankfurt a. M. u. a. 2006 (Detlev Kraack)
BEAT IMMENHAUSER: Bildungswege - Lebenswege. Universitätsbesucher aus dem Bistum Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert. Basel 2007 (Stephanie Irrgang)
Frühe Neuzeit
JAN CATTEPOEL: Thomas Müntzer. Ein Mystiker als Terrorist. Frankfurt a. M. u. a. 2007 (Adolf Laminski)
PIERRE BAYLE: Historisches und kritisches Wörterbuch. Zweiter Teil der Auswahl. Hamburg 2006 (Stefan Jordan)
MARTIN KEßLER/VOLKER LEPPIN (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes. Berlin/New York 2005 (Dirk Fleischer)
Neuzeit
TRUDE MAURER: Kollegen - Kommilitonen - Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg. Stuttgart 2006 (Ulrich Sieg)
JACOB ROSENTHAL: „Die Ehre des jüdischen Soldaten“. Die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen. Frankfurt a. M./New York 2007 (Markus Pöhlmann)
Neueste Zeit
DIRK BLASIUS: Weimars Ende: Bürgerkrieg und Politik 1930-1933. Göttingen 2005 (Manfred Stedtler)
HANS-RAINER SANDVOß: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945. Berlin 2007 (Christine Hikel)
WOLFGANG U. ECKART/ALEXANDER NEUMANN (Hrsg.): Medizin im Zweiten Weltkrieg. Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im „Totalen Krieg“. Paderborn u. a. 2006 (Rolf Löther)
GÜNTER BISCHOF/STEFAN KARNER/BARBARA STELZL-MARX (HRSG.) unter Mitarbeit von Edith Petschnigg: Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme - Lagerleben - Rückkehr. München/Wien 2005 (Gerhart Hass)
STANIS_AW CIESIELSKI (Hrsg.): Umsiedlung der Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten nach Polen in den Jahren 1944-1947. Marburg/Wroc_aw 2006 (Gerhard Fuchs)
ANDREAS WIEDEMANN: „Komm mit uns das Grenzland aufbauen!“ Ansiedlung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952. Essen 2007 (Andreas R. Hofmann)
JULIANE FÜRST (Hrsg.): Late Stalinist Russia. Society between reconstruction and reinvention. Abingdon/New York 2006 (Matthias Braun)
MARTIN HANDSCHUCK: Auf dem Weg zur sozialistischen Hochschule. Die Universität Rostock in den Jahren 1945-1955. Bremen 2004 (Tobias Kaiser)