Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT
64. Jahrgang 2016 / Heft 4
INHALT
ARTIKEL
PETER WINZEN: Die Brüchigkeit der Burgfriedenspolitik im Ersten WeltkriegRecherchen zum Runderlass des preußischen Innenministers Loebell über die Eignung von Sozialdemokraten für kommunale Ämter, S. 317–340
ROLF-HARALD WIPPICH: Vom bewunderten Vorbild zum „Wegelagerer im Solde Englands“Das Japanbild des Militärs und Diplomaten Albert Schinzinger im Ersten Weltkrieg, S. 341–360
NICHOLAS JOHN WILLIAMS: Ernst Ludwig Leyser: Vom NS-Funktionär der ersten Stunde zum honorigen Lokalpolitiker in der Bundesrepublik, S. 361–378
DEBATTE
HAGEN FLEISCHER / KARL HEINZ ROTH / CHRISTOPH SCHMINCK-GUSTAVUS: Die Opfer und nicht die Täter sollen in der Bringschuld sein?Zur Medienkampagne gegen die griechischen Reparationsansprüche aus dem Zweiten Weltkrieg, S. 379–388
REZENSIONEN
Mittelalter
FRANTIŠEK ŠMAHEL: The Parisian Summit, 1377–78. Emperor Charles IV and King Charles V of France. Prag 2014 (Ralf Lützelschwab), S. 389
OLIVER AUGE (Hrsg.): Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter. Frankfurt a. M. u. a. 2015 (Detlev Kraack), S. 391
Neuzeit / Neueste Zeit
REINHOLD ZILCH (Bearb.): Finanzierung des Kulturstaats in Preußen seit 1800. Berlin u. a. 2014 (Gerd Fesser), S. 393
EBERHARD DEMM: Else Jaffé-von Richthofen. Erfülltes Leben zwischen Max und Alfred Weber. Düsseldorf 2014 (Bea Lundt), S. 394
INGRID FRICKE: Franz Künstler. Eine politische Biographie. Berlin 2016 (Max Bloch), S. 396
KEYA THAKUR-SMOLAREK: Der Erste Weltkrieg und die polnische Frage. Die Interpretation des Kriegsgeschehens durch die zeitgenössischen polnischen Wortführer. Berlin u. a. 2014 (Stephan Lehnstaedt), S. 397
ERNST TROELTSCH: Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922). Hrsg. v. Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs. Berlin u. a. 2015 (Dirk Fleischer), S. 399
SUSANNE WEIN: Antisemitismus im Reichstag. Judenfeindliche Sprache in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik. Frankfurt a. M. u. a. 2014 (Klaus-Peter Friedrich), S. 401
ANNETTE HINZ-WESSELS: Tiergartenstraße 4. Schaltzentrale der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde. Berlin 2015 (Astrid Ley), S. 403
TIMOTHY SNYDER: Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann. München 2015 (Bernward Dörner), S. 404
INGEBORG BOXHAMMER: Marta Halusa und Margot Liu. Die lebenslange Liebe zweier Tänzerinnen. Berlin 2015 (Claudia Schoppmann), S. 406
CARL SCHMITT: Glossarium. Aufzeichnungen aus den Jahren 1947 bis 1958. Erweiterte, berichtigte und kommentierte Neuausgabe. Hrsg. von Gerd Giesler und Martin Tielke. Berlin 2015 (Angela Reinthal), S. 408
JÜRGEN DINKEL: Die Bewegung Bündnisfreier Staaten. Genese, Organisation und Politik (1927–1992). Berlin u. a. 2015 (Jonas Kreienbaum), S. 410
FRANTIŠEK ŠEDIVÝ: Uran für die Sowjetunion. Leipzig 2015 (Thomas Krzenck), S. 411
RAIKO HANNEMANN: Die unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils. Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs. Berlin 2014 (Juliane Wetzel), S. 413
ILKO-SASCHA KOWALCZUK: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. 3. Aufl., München 2015 (Matthias Willing), S. 415
HORST MÖLLER/ILSE DOROTHEE PAUTSCH/GREGOR SCHÖLLGEN/HERMANN WENTKER/ANDREAS WIRSCHING (Hrsg.): Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess. Göttingen 2015 (Otto Wenzel), S. 417
WILHELM KEMPF: Israelkritik zwischen Antisemitismus und Menschenrechtsidee. Eine Spurensuche. Berlin 2015 (Wolfgang Benz), S. 419