Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
Zum Tod von Fritz Klein †, S. 497–498
ARTIKEL
LARS AMENDA: „White Girls ‚Hypnotized‘ by Yellow Men“Chinesische Migranten, „Rasse“ und Geschlecht in Westeuropa 1919–1939, S. 499–520
MARTIN FINKENBERGER: Johann von Leers und die „faschistische Internationale“ der fünfziger und sechziger Jahre in Argentinien und Ägypten, S. 521–542
RICHARD SAAGE: Utopische Ökonomien als Vorläufer sozialistischer Planwirtschaften, S. 543–556
REZENSIONEN
Allgemeines
JOSEPH VOGL: Das Gespenst des Kapitals. Zürich 2010 (Kai Sammet), S. 557
ERNST JÜNGER: Kriegstagebuch 1914–1918. Hrsg. von Helmuth Kiesel. Stuttgart 2010
HEIMO SCHWILK (Hrsg.): Ernst Jünger. Leben und Werk in Bildern und Texten. Stuttgart 2010 (Ulrich Arnswald), S. 559
MICHAEL THÖNDL: Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der „Konservativen Revolution“. Leipzig 2010 (Harald Seubert), S. 561
Mittelalter – Frühe – Neuzeit*
KATRIN KANIA: Kleidung im Mittelalter. Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch. Köln/Weimar/Wien 2010 (Stephanie Irrgang), S. 563
WERNER HECHBERGER/FLORIAN SCHULLER (Hrsg.): Staufer & Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter. Regensburg 2009 (Christof Paulus), S. 564
HARALD NEUMEYER: Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur um 1800. Göttingen 2009 (Alexander Kästner), S. 565
UTA WIGGERMANN: Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts. Tübingen 2010 (Dirk Fleischer), S. 567
CARL HEINRICH MERCK: Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788–1791. Hrsg. von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi. Göttingen 2009 (Peter Hoffmann), S. 568
Neuzeit – Neueste Zeit
RÜDIGER VOM BRUCH (Hrsg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner: Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910. München 2010 (Reinhard Mehring), S. 570
ANDREAS BIEFANG: Die andere Seite der Macht. Reichstag und Öffentlichkeit im „System Bismarck“ 1871–1890. Düsseldorf 2009 (Gerd Fesser), S. 571
SANDRA FRANZ: Die Religion des Grals. Entwürfe arteigener Religiosität im Spektrum von völkischer Bewegung, Lebensreform, Okkultismus, Neuheidentum und Jugendbewegung (1871–1945). Schwalbach/Taunus 2009 (Franziska Rehlinghaus), S. 572
MICHAEL EPKENHANS/RALF STREMMEL (Hrsg.): Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich. München 2010 (Björn Hofmeister), S. 574
JOHN HORNE (Hrsg.): A Companion to World War I. Oxford u. a. 2010 (Eberhard Demm), S. 576
JEAN-JACQUES BECKER/GERD KRUMEICH: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914–1918. Essen 2010 (Winfried Mönch), S. 578
BERTRAND M. PATENAUDE: Trotzki. Der verratene Revolutionär. Berlin 2010 (Armin Pfahl-Traughber), S. 579
ANNE SUDROW: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich. Göttingen 2010 (Andreas Ludwig), S. 580
RENÉ ROHRKAMP: „Weltanschaulich gefestigte Kämpfer“. Die Soldaten der Waffen-SS 1933–1945. Organisation – Personal – Sozialstrukturen. Paderborn u. a. 2010 (Bernd Boll), S. 582
ALAN E. STEINWEIS: Kristallnacht 1938. Cambridge/Massachusetts 2009 (Kurt Schilde), S. 584
PETER REICHEL/HARALD SCHMID/PETER STEINBACH (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung. München 2009 (Rolf Badstübner), S. 585
MARIO NIEMANN/ANDREAS HERBST (Hrsg.): SED-Kader. Die mittlere Ebene. Biographisches Lexikon der Sekretäre der Landes- und Bezirksleitungen, der Ministerpräsidenten und der Vorsitzenden der Räte der Bezirke 1946 bis 1989. Paderborn u. a. 2010 (Sandra Meenzen), S. 587