Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66. Jahrgang 2018, Heft 9
INHALT
ARTIKEL
Karsten Rudolph · Christl Wickert Helga Grebing (1930–2017). Ihr Engagement in der Politischen Bildung und in der Universitätslehre, S. 687–693
Bernd Faulenbach Helga Grebing und die Geschichte der Arbeiterbewegung, S. 694–706
Uli Schöler „… mein ganzes Leben bis heute bestimmend …“ Fritz (und Lucinde) Sternberg und ihr Einfluss auf Helga Grebing, S. 707–718
Christina Morina Geschichte als Engagement Erinnerungen an Helga Grebing, S. 719–728
Jürgen Kocka Die Geschichtsschreibung der deutschen Arbeiterbewegung nach Helga Grebing, S. 729–733
WEITERER ARTIKEL
Mike Schmeitzner „Wühler“, „Schieber“ und „Putschisten“? Bolschewismusfurcht und „Ostjudengefahr“ in Sachsen 1921 Eine Landtagsdebatte als Lehrstück, S. 734–755
REZENSIONEN
Allgemeines
Manfred Eder: Kirchengeschichte. 2000 Jahre im Überblick. Ostfildern 2017 (Maik Schmerbauch), S. 756
Nicole Priesching unter Mitarbeit von Gabriel-David Krebes und Tilman Moritz: Sklaverei im Urteil der Jesuiten. Eine theologiegeschichtliche Spurensuche im Collegio Romano. Hildesheim 2017 Pius Onyemechi Adiele: The Popes, the Catholic Church and the Transatlantic Enslavement of Black Africans 1418–1839. Hildesheim 2017 (Ulrich van der Heyden), S. 757
Miroslava Přikrylová: Fotografický ateliér H. Eckert v Praze. Obrazový katalog fotografií uložených v Archivu hl. M. Prahy [Das fotografische Atelier H. Eckert in Prag. Bildkatalog der im Stadtarchiv Prag aufbewahrten Fotografien). Praha 2017 (Thomas Krzenck), S. 759
Karin Schick (Hrsg. im Auftrag der Hamburger Kunsthalle): Anita Rée. Retrospektive. München/London/New York 2017 Maike Bruhns in Zusammenarbeit mit Karin Schick und Sophia Colditz: Anita Rée. Das Werk. Hrsg. von der Hamburger Kunsthalle. München/London/New York 2018 (Wilfried Weinke), S. 761
Nina Paarmann: Geschlechterwelten Westafrikas. Eine Analyse studentischer Selbstbilder. Beau Bassin 2017 (Renate Nestvogel), S. 764
Mittelalter
Jens Röhrkasten/Coralie Zermatten (Hrsg.): Historiography and Identity. Responses to Medieval Carmelite Culture. Münster u. a. 2017 (Ralf Lützelschwab), S. 766
LVR-LandesMuseum Bonn (Hrsg.): Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung. Stuttgart 2017 (Katja Hillebrand), S. 768
Neuzeit · Neueste Zeit
Gheorghe Iacob: Rumänien in der Epoche der Modernisierung (1859–1939). Wien 2018 (Mariana Hausleitner), S. 771
Akira Iriye/Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Geschichte der Welt. 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege. München 2018 (Gerhard Neumeier), S. 773
Erwin Marti/Hans-Ulrich Grunder: Carl Albert Loosli 1877–1959, Band 3/2. Partisan für die Menschenrechte. Zürich 2018 (Daniel Gerson), S. 775
Rebekka Habermas: Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft. Frankfurt a. M. 2016 (Bea Lundt), S. 776
Helmut Braun: Rose Ausländer. Der Steinbruch der Wörter. Berlin 2018 (Max Bloch), S. 779
Sebastian Bischoff: Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914–1918. Waxmann Verlag, Münster 2018 (Jakob Müller), S. 780
Anton Pelinka: Die gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich 1918–1938. Wien/Köln/Weimar 2017 (Richard Saage), S. 782
Julia Timpe: Nazi-Organized Recreation and Entertainment in the Third Reich. London 2017 (Klaus-Peter Friedrich), S. 783
Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen. Wien/Köln/Weimar 2017 (Hans Schafranek), S. 785
Nikolai Wehrs: Protest der Professoren. Der „Bund Freiheit der Wissenschaft“ in den 1970er Jahren. Göttingen 2014, S. 788
Mechtild Gomolla/Ellen Kollender/Marlene Menk (Hrsg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Weinheim 2018 (Max Laube), S. 790