Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT62. Jahrgang 2014, Heft 3
INHALT
ARTIKEL
HERMANN REITER: Spindler contra Bosl: 1848 in der bayerischen Geschichtsschreibung, S. 197–218
JÜRGEN DINKEL – FLORIAN GREINER – CHRISTIAN METHFESSEL: „Murder of a European“. Der „bedrohte Europäer“ als Leitmotiv im Kolonialdiskurs vom Zeitalter des Hochimperialismus bis zur Epoche der Dekolonisation, S. 219–238
ANDREW H. BEATTIE: Die alliierte Internierung im besetzten Deutschland und die deutsche Gesellschaft. Vergleich der amerikanischen und der sowjetischen Zone, S. 239–256
REZENSIONEN
Allgemeines
DORIS GERBER: Analytische Metaphysik der Geschichte. Handlungen, Geschichte und ihre Erklärung. Berlin 2012 (Stefan Haas), S. 257
PIM DEN BOER/HEINZ DUCHHARDT/GEORG KREIS/WOLFGANG SCHMALE (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte. Bd. 3: Europa und die Welt. München 2012 (Jens Binner), S. 258
MATTHIAS MANKE/ERNST MÜNCH (Hrsg.): Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit. Lübeck 2012 (Hans-Uwe Lammel), S. 260
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
WOLFGANG SCHULLER: Cicero oder Der letzte Kampf um die Republik. Eine Biographie. München 2013 (Werner Dahlheim), S. 262
JOHANNES FRIED: Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. München 2013 (Michael Borgolte), S. 264
WILLIAM J. COURTENAY/ERIC D. GODDARD (Hrsg.): Rotuli Parisienses. Supplications to the Pope from the University of Paris. Volume III: 1378–1394. 2 Bde. Leiden/Boston 2013 (Ralf Lützelschwab), S. 266
Neuzeit – Neueste Zeit
GERHARD HIRSCHFELD/GERD KRUMEICH: Deutschland im Ersten Weltkrieg. Frankfurt a. M. 2013 (Eberhard Demm), S. 267
JOCHEN BÖHLER/STEPHAN LEHNSTAEDT (Hrsg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945. Osnabrück 2012 (Klaus-Peter Friedrich), S. 269
YEHUDA BAUER: Jüdische Reaktionen auf den Holocaust. Berlin 2012 (Bernward Dörner), S. 271
GÖTZ ALY: Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2013 (Astrid Ley), S. 273
BŁAŻEJ BIAŁKOWSKI: Utopie einer besseren Tyrannis. Deutsche Historiker an der Reichsuniversität Posen (1941–1945). Paderborn u. a. 2011 (Mario Keßler), S. 274
MANFRED GÖRTEMAKER/CHRISTOPH SAFFERLING (Hrsg.): Die Rosenburg. Das Bundesministerium für Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme. Göttingen 2013RALPH GIORDANO: Der perfekte Mord. Die deutsche Justiz und die NS-Vergangenheit. Göttingen 2013 (Rolf Badstübner), S. 276
KONRAD JARAUSCH/MATTHIAS MIDDELL/ANNETTE VOGT in Zusammenarbeit mit Reimer Hansen und Ilko-Sascha Kowalczuk: Geschichte der Universität Unter den Linden. Bd. 3: Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie – die Humboldt-Universität zu Berlin 1945–2010. Berlin 2012 (Björn Hofmeister), S. 278
BERND BONWETSCH/MATTHIAS UHL (Hrsg.): Korea – ein vergessener Krieg? Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950–1953 im internationalen Kontext. München 2012 (Matthias Dohmen), S. 280
PHILIPPE ÔTIÉ/LI KUNWU: Ein Leben in China. Bd. 1: Die Zeit meines Vaters. Zürich 2012 (Otto Wenzel), S. 282
MARTIN KÖLBEL (Hrsg.): Willy Brandt und Günter Grass: Der Briefwechsel. Göttingen 2013 (Siegfried Schwarz), S. 283
EGON KRENZ (Hrsg.): Walter Ulbricht. Zeitzeugen erinnern sich. Berlin 2013 (Elke Kimmel), S. 284
NORBERT MAPPES-NIEDIEK: Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt. Berlin 2012 (Hubert Kolling), S. 286