Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT63. Jahrgang 2015, Heft 4
INHALT
ARTIKEL
THOMAS GERHARDS: Max Weber und die Übernahme des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ im Jahr 1903/04S. 317–336
FALKO SCHNICKE: Rituale der VerkörperungSeminarfeste und Jubiläen der Geschichtswissenschaft des 19. JahrhundertsS. 337–358
DOKUMENTATION
ANDREAS HEYER: Wolfgang Harichs Kritik am demokratischen Sozialismus Robert HavemannsS. 359–379
REZENSIONEN
Allgemeines
TERESA KOLOMA BECK/KLAUS SCHLICHTE: Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg 2014 (Kai Sammet), S. 380
BRENDAN SIMMS: Kampf um Vorherrschaft. Eine deutsche Geschichte Europas 1453 bis heute. München 2014 (Detlev Kraack), S. 382
GEORG G. IGGERS/Q. EDWARD WANG/SUPRIYA MUKHERJEE: Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute. Göttingen 2013 (Matthias Dohmen), S. 384
Mittelalter
GARETH WILLIAMS/PETER PENTZ/MATTHIAS WEMHOFF (Hrsg.): Die Wikinger. München 2014 (Hubert Kolling), S. 385
KATHERINE HARVEY: Episcopal Appointments in England, c. 1214–1344. From Episcopal Election to Papal Provision. Farnham 2014 (Ralf Lützelschwab), S. 387
Neuzeit / Neueste Zeit
THIERRY LENTZ: 1815. Der Wiener Kongress und die Neugründung Europas. München 2014EBERHARD STRAUB: Der Wiener Kongress. Das große Fest und die Neuordnung Europas. Stuttgart 2014 (Gerd Fesser), S. 390
DETLEV MARES/DIETER SCHOTT (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Bielefeld 2014 (Max Bloch), S. 391
JAY WINTER/EDITORIAL COMMITTEE OF THE INTERNATIONAL RESEARCH CENTRE OF THE HISTORIAL DE LA GRANDE GUERRE (Hrsg.): The Cambridge History of the First World War. Vol. I–III. Cambridge 2014 (Eberhard Demm), S. 393
STEFANIE FISCHER: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939. Göttingen 2014 (Bernward Dörner), S. 395
MICHAEL SCHNEIDER: In der Kriegsgesellschaft. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945. Bonn 2014 (Horst Thum), S. 397
GUY MIRON/SHLOMIT SHULHANI (Hrsg.): Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust (2 Bde.). Göttingen 2014 (Klaus-Peter Friedrich), S. 399
GEORG ENZOR VOJER: Kriegerwallfahrt nach Vierzehnheiligen. Aus dem Leben des Welt-Kriegers Georg Vojer erzählt von ihm selbst. Bonn 2014 (Hans-Willi Weis), S. 401
ERNST KLEE: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. Frankfurt a. M. 2013 (Werner Renz), S. 403
JOHN CAMPBELL: Roy Jenkins. A Well-Rounded Life. London 2014 (Gerhard Altmann), S. 405
CHRISTIAN KUCHLER (Hrsg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhundert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung. Köln/Weimar/Wien 2014 (Wolfgang Benz), S. 407