ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT63. Jahrgang 2015, Heft 7–8
INHALT
ARTIKEL
STEFAN HÖRDLER / CHRISTOPH KREUTZMÜLLER / TAL BRUTTMANN: Auschwitz im Bild Zur kritischen Analyse der Auschwitz-Alben, S. 609–632
KLAUS-PETER FRIEDRICH: Der Judenpogrom vom 5. September 1939 in Buchenau an der Lahn, S. 633–646
JASPER TRAUTSCH: Von der „Mitte“ in den „Westen“ Europas: Die räumliche Neuverortung Deutschlands auf den kognitiven Landkarten nach 1945, S. 647–666
ERICH SCHMIDT-EENBOOM / HELMUT MÜLLER-ENBERGS: MfS contra Organisation Gehlen: Ein beachtlicher Erfolg im Spionagekrieg 1951/52, S. 667–678
REZENSIONEN
Allgemeines
DAVID NIRENBERG: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens. München 2015 (Reinhard Mehring), S. 679
MARTIN KAULE: Peenemünde. Vom Raketenzentrum zur Denkmal-Landschaft; DERS.: Olympiastadion Berlin und Olympisches Dorf Elstal; DERS.: Prora. Geschichte und Gegenwart des „KdF-Seebads Rügen“; DERS.: Relikte der Staatssicherheit. Bauliche Hinterlassenschaften des MfS; DERS.: Wolfsschanze. „Führerhauptquartier“ in Masuren; DERS.: Westwall. Von der Festungslinie zur Erinnerungslandschaft; ECKART DIETZFELBINGER: Nürnberg. Reichsparteitagsgelände und Justizpalast; HANS-HERMANN HERTLE/GABRIELE SCHNELL: Gedenkstätte Lindenstraße. Vom Haus des Terrors zum Potsdamer Haus der Demokratie; JÖRG ANDRES: Insel Helgoland. Die „Seefestung“ und ihr Erbe; JÖRG MORRÉ/STEFAN BÜTTNER: Sowjetische Hinterlassenschaften in Berlin und Brandenburg; (= Reihe Orte der Geschichte). Berlin 2014 (Wolfgang Benz), S. 681
MONIKA WIENFORT: Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik. München 2014 (Maren Röger), S. 683
FRANK REUTER: „Der Bann des Fremden“. Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“. Göttingen 2014 (Barbara Danckwortt), S. 684
Mittelalter / Frühe Neuzeit
TANJA BROSER/ANDREAS FISCHER/MATTHIAS THUMSER (Hrsg.): Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption. Köln/Weimar/Wien 2015 (Brigide Schwarz), S. 686
THOMAS KAUFMANN: Luthers Juden. Stuttgart 2014 (Dirk Fleischer), S. 689
Neuzeit / Neueste Zeit
GYÖRGY DALOS: Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. München 2014 (Steffi Keil), S. 691
WOLFGANG GIPPERT/ELKE KLEINAU: Bildungsreisende und Arbeitsmigrantinnen. Auslandserfahrungen deutscher Lehrerinnen zwischen nationaler und internationaler Orientierung (1850–1920). Köln/Weimar/Wien 2014 (Bea Lundt), S. 693
JEFF BOWERSOX: Raising Germans in the Age of Empire. Youth and Colonial Culture, 1871–1914. Oxford 2013 (Ulrich van der Heyden), S. 695
ELISABETH BENZ: Ein halbes Leben für die Revolution. Fritz Rück (1895–1959). Eine politische Biografie. Essen 2014 (Stefan Heinz), S. 696
WILLI JASPER: Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe. Berlin 2015 (Sebastian Rojek), S. 698
DIETMAR NEUTATZ: Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert. München 2013 (Björn Felder), S. 700
KLAUS G. SAUR (Hrsg.): Verlage im „Dritten Reich“. Frankfurt a. M. 2013 (Kurt Schilde), S. 701
HANS-JOACHIM BIEBER: SS und Samurai. Deutsch-japanische Kulturbeziehungen 1933–1945. München 2014 (Rolf-Harald Wippich), S. 703
JÜRGEN MATTHÄUS/FRANK BAJOHR (Hrsg.): Alfred Rosenberg. Die Tagebücher von 1934 bis 1944. Frankfurt a. M. 2015 (Ernst Piper), S. 705
SARA BERGER: Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka. Hamburg 2013 (Katharina Schmitten), S. 707
WERNER BREUNIG/JÜRGEN WETZEL (Hrsg.): Fünf Monate in Berlin. Briefe von Edgar N. Johnson aus dem Jahre 1946. München 2014 (Jost Dülffer), S. 709
ANDREAS MALYCHA: Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989. München 2014 (Otto Wenzel), S. 710