Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft70. Jahrgang 2022, Heft 12
Artikel
Hans Rudolf Wahl: Hans Wahl und der Mythos Weimar. Diskursive Zusammenhänge von Geisteswissenschaften, nationaler Identitätsstiftung und Politik S. 1003–1023
Julia Hörath: „Heimtückevorwürfe“ gegen Angehörige sozialer Randgruppen. Verfolgungsschicksale sozial stigmatisierter KZ-Häftlinge S. 1024–1043
Wolfgang Benz: 70 Jahre Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Ein Rückblick S. 1044–1052
Rezensionen
Allgemeines
Golo Maurer: Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst. Hamburg 2021 (Justus H. Ulbricht) S. 1053
Walter Mühlhausen: Hessen in der Weimarer Republik. Politische Geschichte 1918–1933. Wiesbaden 2021Heiner Boehncke/Hans Sarkowicz: Die Geschichte Hessens. Von den Neandertalern bis Ende 2020. Wiesbaden 2021 (Klaus-Peter Friedrich) S. 1055
Sebastian Kaufmann: Ästhetik des ‚Wilden‘. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750–1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über ‚primitive‘ Kunst um 1900. Basel 2020 (Felix Wiedemann) S. 1057
Altertum · Mittelalter
Hartwin Brandt: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr. München 2021 (Raphael Brendel) S. 1059
Gerd Althoff: Gott belohnt, Gott straft. Religiöse Kategorien der Geschichtsdeutung im Frühen und Hohen Mittelalter. Darmstadt 2022 (Monika Gerundt) S. 1061
Frederieke Maria Schnack: Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500. Ostfildern 2022 (Timo Bollen) S. 1063
Neuzeit · Neueste Zeit
Andreas Neumann: Gelehrsamkeit und Geschlecht. Das Frauenstudium zwischen deutscher Universitätsidee und bürgerlicher Geschlechterordnung (1865–1918). Stuttgart 2022 (Florian G. Mildenberger) S. 1064
Andreas Braune/Michael Dreyer/Markus Lang/ Ulrich Lappenküper (Hrsg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur. Stuttgart 2021 (Peter Steinbach) S. 1066
Jan Schmidt: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Medialisierte Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und Nachkriegsdiskurse in Japan (1914–1919). Frankfurt a. M./New York 2021 (Frank Jacob) S. 1068
Wiebke Lisner/Johannes Hürter/Cornelia Rauh/Lu Seegers (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945. Göttingen 2022 (Horst Thum) S. 1071
Marion Kaplan: Transit Portugal. Jüdischer Flüchtlingsalltag im Exil 1940–1945. Göttingen 2022 (Jens Flemming) S. 1073
Jan Bazuin: Tagebuch eines Zwangsarbeiters. Mit Illustrationen von Barbara Yelin. München 2022 (Fabian Wendler) S. 1074
Jim G. Tobias: Heimatlos. Displaced Children’s Camps in Bayerisch Gmain und Prien. Nürnberg 2021 (Angelika Königseder) S. 1077
Frauke Wetzel: Heimisch werden durch Geschichte. Ústí nad Labem 1945–2017. Göttingen 2021 (Thomas Krzenck) S. 1079
Daniel Lange: Turnschuhdiplomatie. Die internationalen sportpolitischen Beziehungen der DDR nach Afrika als besonderer Bestandteil ihrer Außenpolitik (1955–1990). Berlin 2022 (Ulrich van der Heyden) S. 1081
Matteo Grilli/Frank Gerits (Hrsg.): Visions of African Unity. New Perspectives on the History of Pan-Africanism and African Unification Projects. Cham 2020 (Bea Lundt) S. 1082
Franziska Davies/Katja Makhotina: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs. Darmstadt 2022 (Markus Roth) S. 1084
Jahresinhaltsverzeichnis 2022 S. 1086