Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Jenseits der Totalitarismustheorie?Nationalsozialismus und Stalinismus im VergleichHerausgegeben von Jörg Baberowski und Kiran Klaus Patel
INHALTSVERZEICHNIS
JÖRG BABEROWSKI, KIRAN KLAUS PATEL:Jenseits der Totalitarismustheorie?Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich S. 965
JÖRG PACHE, FRIEDERIKE SCHARLAU:Akteure der VernichtungDeutsche und sowjetische Täter – ein Vergleich S. 973
TIM SPARENBERG:„Die Macht kommt von unten“Der Grenzgang der „Neuen Menschen“ Stepan Podlubnyj und Sally Perel zwischen Opfer und Täter S. 986
CLAUS BECHHANSEN:Mobilisierung in Räumen beschränkter Staatlichkeit während des Zweiten Weltkriegs S. 1000
JÖRG BABEROWSKI:Totale Herrschaft im staatsfernen RaumStalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich S. 1013
REZENSIONEN
Allgemeines
NORBERT ELSNER / HANS-JOACHIM FRITZ / STEPHAN RROBERT GRADSTEIN / JOACHIM REITNER (Hrsg.): Evolution. Zufall und Zwangsläufigkeit der Schöpfung. Göttingen 2009 (Michael Kaasch) S. 1029
ANNA PAVORD: Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen. Eine Kulturgeschichte der Botanik. Berlin 2008 (Alexander Kraus) S. 1030
MAXIMILIAN SCHOCHOW : Die Ordnung der Hermaphroditengeschlechter. Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs. Berlin 2009 (Florian Mildenberger) S. 1032
PAUL VEYNE: Foucault. Der Philosoph als Samurai. Stuttgart 2009 (Reinhard Mehring) S. 1034
Mittelalter - Frühe Neuzeit
ROBERT FOSSIER: Das Leben im Mittelalter. München/Zürich 2008(Bea Lundt) S. 1035
JÖRG FEUCHTER: Ketzer, Konsuln und Büßer. Die städtischen Eliten von Montauban vor dem Inquisitor Petrus Cellani (1236/1241). Tübingen 2007 (Amalie Fößel) S. 1037
FRIEDRICH EDELMAYER u.a. (Hrsg.): Plus Ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag. Münster 2008 (Holger Kürbis) S. 1038
WOLFGANG REINHARD: Paul V. Borghese (1605–1621). Mikropolitische Papstgeschichte. Stuttgart 2009 (Arne Karsten) S. 1040
Neuzeit - Neueste Zeit
SVEN OLIVER MÜLLER / CORNELIUS TORP (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen 2009 (Hartwin Spenkuch) S. 1042
BEATRICE FALK / INGO MATERNA (Bearb.): „Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“, Teil 2: Die Berichte des Berliner Polizeipräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in Berlin während des Sozialistengesetzes 1878–1890. Berlin 2009 (Dieter Fricke) S. 1044
BOGDAN MUSIAL: Kampfplatz Deutschland. Stalins Kriegspläne gegen den Westen. Berlin 2008 (Armin Pfahl-Traughber) S. 1045
HEIDRUN KÄMPER: Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit.Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin/New York 2005HEIDRUN KÄMPER: Opfer – Täter – Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945–1955. Berlin/New York 2007TORBEN FISCHER / MATTHIAS N. LORENZ (Hrsg.): Lexikon der„Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007 (Stefan Jordan) S. 1047
GYÖRGY DALOS: Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa. München 2009 (Siegfried Prokop) S. 1049
Jahresinhaltsverzeichnis 2009 S. 1051