Artikel
Stefan Rinke: Die Deutschen und der chilenische Militärputsch vom 11. September 1973. Reaktionen und Perzeptionen im Globalen Kalten KriegS. 699–718
Caroline Breitfelder: Kämpferin für die Weltrevolution. Larisa Rejsner über den Hamburger Aufstand 1923S. 719–737
Ralf Hoffrogge: Gemeineigentum als Krisenlösung. Die IG Metall und die Bewegung zur Vergesellschaftung der Stahlindustrie 1980–1987S. 738–759
Rezensionen
Allgemeines
Pascale Bermon / Dominique Poirel (Hrsg.): La cathédrale immortelle? Turnhout 2022 (Ralf Lützelschwab)S. 760
Claudia Schnurmann / Margrit Schulte Beerbühl (Hrsg.): Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive. Stuttgart 2022 (Bea Lundt)S. 762
Michael Hecht / Elisabeth Timm (Hrsg.): Genealogie in der Moderne. Akteure – Praktiken – Perspektiven. Berlin/Boston 2023 (Timo Bollen)S. 764
Norbert Göttler / Elisabeth Tworek: Kriegerdenkmäler in Oberbayern. Von der Heldenverehrung zum Friedensmahnmal. Regensburg 2023 (Gerhard Neumeier)S. 766
Mittelalter / Frühe Neuzeit
František Šmahel: Uprostřed Evropy. České země na konci středověku [In der Mitte Europas. Die böhmischen Länder im ausgehenden Mittelalter]. Praha 2022 (Thomas Krzenck)S. 768
Michael Kwass: The Consumer Revolution, 1650–1800. Cambridge/New York 2022 (André Steiner)S. 769
Neuzeit / Neueste Zeit
Bettina Bock von Wülfingen: Die Familie unter dem Mikroskop. Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Eizelle 1870–1900. Göttingen 2021 (Roman Birke)S. 771
Hew Strachan (Hrsg.): The British Home Front and the First World War. Cambridge/New York 2023 (Mathis J. Gronau)S. 773
Ulrike May: Der Abschied vom Primat des Sexuellen. Zum Wandel der Psychoanalyse in Berlin und London zwischen 1920 und 1925. Gießen 2023 (Florian G. Mildenberger)S. 775
Christine Schindler / Wolfgang Schellenbacher (Hrsg.): Delogiert und ghettoisiert. Jüdinnen und Juden vor der Deportation. Wien 2022 (Klaus-Peter Friedrich)S. 777
Jörg Osterloh / Jan Erik Schulte / Sybille Steinbacher (Hrsg.): „Euthanasie“-Verbrechen im besetzen Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Göttingen 2022 (Olena Petrenko)S. 779
Benjamin Lahusen: „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört“. Die Deutschen und ihre Justiz 1943–1948. München 2022 (Peter Steinbach)S. 781
Fabian Link: Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit. Göttingen 2022 (Jens Flemming)S. 784
Matthias Krämer: Westernisierung der Geschichtswissenschaft. Transatlantische Gastprofessoren im Umfeld der Historischen Zeitschrift. Berlin/Boston 2021 (Thomas Gerhards)S. 786
Mie Nakachi: Replacing the Dead. The Politics of Reproduction in the Postwar Soviet Union. New York 2021 (Björn M. Felder)S. 788
Till Kössler / Janosch Steuwer (Hrsg.): Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre. Bonn 2023 (Christoph Kopke)S. 790