Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), 9
ARTIKEL
Harald Kleinschmidt: Das Archiv, der Kommunikationsraum und das sogenannte kulturelle Gedächtnis S. 709–728
Michael Mayer: Asyl für NS-Kollaborateure in der BundesrepublikDie Gewährung eines Asylstatus für Ausländer in den Diensten der Nationalsozialisten S. 729–750
Clemens Escher: Wer oder was war die Bundesrepublik Deutschland in ihren Gründungsjahren? Anmerkungen zur Begriffsgeschichte des Landes S. 751–768
REZENSIONEN
Allgemeines
Christian Metz: Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung. Frankfurt a. M. 2020 (Rainer Stollmann) S. 769
Claudia Deglau/Patrick Reinard (Hrsg.): Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften. Wiesbaden 2020 (Matthias Willing) S. 771
Jin-Sung Chun: Imaginary Athens. Urban Space and Memory in Berlin, Tokyo, and Seoul. New York 2021Clare Copley: Nazi Buildings, Cold War Traces and Governmentality in Post-Unification Berlin. London 2020 (Moritz Föllmer) S. 772
Mittelalter
Julia Becker/Julia Burkhardt (Hrsg.): Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Regensburg 2021 (Ralf Lützelschwab) S. 774
Grischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. Wiesbaden 2020 (Timo Bollen) S. 777
Christina Traxler: Firmiter velitis resistere. Die Auseinandersetzung der Wiener Universität mit dem Hussitismus vom Konstanzer Konzil (1414–1418) bis zum Beginn des Basler Konzils (1431–1449). Göttingen 2019 (Thomas Krzenck) S. 779
Neuzeit · Neueste Zeit
Werner Daum (Hrsg.) unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 3: 1848–1870. Bonn 2020 (Karsten Ruppert) S. 781
Maja Hagerman: Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin 2020 (Florian G. Mildenberger) S. 783
Jörg Baberowski: Der bedrohte Leviathan. Staat und Revolution in Rußland. Berlin 2021 (Frank Jacob) S. 785
Christoph Schwamm: Wärter, Brüder, neue Männer. Männliche Pflegekräfte in Deutschland ca. 1900–1980. Stuttgart 2021 (Jonas A. Feldt) S. 787
Birte Meinschien: Geschichtsschreibung in der Emigration. Deutschsprachige Historikerinnen und Historiker in Großbritannien. Berlin/Boston 2020 (Stefan Jordan) S. 789
Thomas Sandkühler: Das Fußvolk der „Endlösung“. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords. Darmstadt 2020 (Sara Berger) S. 791
Reinhard Otto/Rolf Keller: Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager. Wien 2019 (Jörg Osterloh) S. 793
Elke Scherstjanoi (Hrsg.): Sieger leben in Deutschland. Fragmente einer ungeübten Rückschau. Zum Alltag sowjetischer Besatzer in Ostdeutschland 1945–1949. Gransee 2020 (Wolfgang Benz) S. 795
Hubertus Buchstein (Hrsg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften, Bd.4: Politische Justiz und Wandel der Rechtsstaatlichkeit. Hrsg. von Lisa Klingsporn, Merete Peetz und Christiane Wilke unter Mitarbeit von Henning Hochstein und Moritz Langfeldt. Baden-Baden 2019Hubertus Buchstein (Hrsg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften, Bd. 5: Politische Systeme im Nachkriegseuropa. Hrsg. von Hubertus Buchstein und Moritz Langfeldt unter Mitarbeit von Henning Hochstein, Lisa Klingsporn und Merete Peetz. Baden-Baden 2020 (Peter Steinbach) S. 797
Jacob S. Eder: Holocaust-Angst. Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren. Göttingen 2020 (Klaus-Peter Friedrich) S. 800