Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), 9
ARTIKEL
Harald Kleinschmidt: Das Archiv, der Kommunikationsraum und das sogenannte kulturelle Gedächtnis S. 709–728
Michael Mayer: Asyl für NS-Kollaborateure in der Bundesrepublik Die Gewährung eines Asylstatus für Ausländer in den Diensten der Nationalsozialisten S. 729–750
Clemens Escher: Wer oder was war die Bundesrepublik Deutschland in ihren Gründungsjahren? Anmerkungen zur Begriffsgeschichte des Landes S. 751–768
REZENSIONEN
Allgemeines
Christian Metz: Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung. Frankfurt a. M. 2020 (Rainer Stollmann) S. 769
Claudia Deglau/Patrick Reinard (Hrsg.): Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften. Wiesbaden 2020 (Matthias Willing) S. 771
Jin-Sung Chun: Imaginary Athens. Urban Space and Memory in Berlin, Tokyo, and Seoul. New York 2021 Clare Copley: Nazi Buildings, Cold War Traces and Governmentality in Post-Unification Berlin. London 2020 (Moritz Föllmer) S. 772
Mittelalter
Julia Becker/Julia Burkhardt (Hrsg.): Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Regensburg 2021 (Ralf Lützelschwab) S. 774
Grischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. Wiesbaden 2020 (Timo Bollen) S. 777
Christina Traxler: Firmiter velitis resistere. Die Auseinandersetzung der Wiener Universität mit dem Hussitismus vom Konstanzer Konzil (1414–1418) bis zum Beginn des Basler Konzils (1431–1449). Göttingen 2019 (Thomas Krzenck) S. 779
Neuzeit · Neueste Zeit
Werner Daum (Hrsg.) unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 3: 1848–1870. Bonn 2020 (Karsten Ruppert) S. 781
Maja Hagerman: Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin 2020 (Florian G. Mildenberger) S. 783
Jörg Baberowski: Der bedrohte Leviathan. Staat und Revolution in Rußland. Berlin 2021 (Frank Jacob) S. 785
Christoph Schwamm: Wärter, Brüder, neue Männer. Männliche Pflegekräfte in Deutschland ca. 1900–1980. Stuttgart 2021 (Jonas A. Feldt) S. 787
Birte Meinschien: Geschichtsschreibung in der Emigration. Deutschsprachige Historikerinnen und Historiker in Großbritannien. Berlin/Boston 2020 (Stefan Jordan) S. 789
Thomas Sandkühler: Das Fußvolk der „Endlösung“. Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords. Darmstadt 2020 (Sara Berger) S. 791
Reinhard Otto/Rolf Keller: Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager. Wien 2019 (Jörg Osterloh) S. 793
Elke Scherstjanoi (Hrsg.): Sieger leben in Deutschland. Fragmente einer ungeübten Rückschau. Zum Alltag sowjetischer Besatzer in Ostdeutschland 1945–1949. Gransee 2020 (Wolfgang Benz) S. 795
Hubertus Buchstein (Hrsg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften, Bd.4: Politische Justiz und Wandel der Rechtsstaatlichkeit. Hrsg. von Lisa Klingsporn, Merete Peetz und Christiane Wilke unter Mitarbeit von Henning Hochstein und Moritz Langfeldt. Baden-Baden 2019 Hubertus Buchstein (Hrsg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften, Bd. 5: Politische Systeme im Nachkriegseuropa. Hrsg. von Hubertus Buchstein und Moritz Langfeldt unter Mitarbeit von Henning Hochstein, Lisa Klingsporn und Merete Peetz. Baden-Baden 2020 (Peter Steinbach) S. 797
Jacob S. Eder: Holocaust-Angst. Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren. Göttingen 2020 (Klaus-Peter Friedrich) S. 800