ARTIKEL
Bernhard Sauer: „Auf nach Oberschlesien.“Die Kämpfe der deutschen Freikorps 1921 in Oberschlesien und den anderen ehemaligen deutschen Ostprovinzen S. 297–320
Astrid Ley: Der Beginn des NS-Krankenmords in Brandenburg an der HavelZur Bedeutung der „Brandenburger Probetötung“ für die „Aktion T4“ S. 321–331
Christiane Reuter-Boysen: Rentendiskussion und Artikulation von Fraueninteressen in der DDRZur Situation der Frauen-Altersversorgung in den 1950er-Jahren im Spiegel von Eingaben S. 332–354
REZENSIONEN
Allgemeines
Lucian Hölscher: Semantik der Leere.Grenzfragen der Geschichtswissenschaft. Göttingen 2009(Stefan Jordan) S. 355
Ben Kiernan: Erde und Blut.Völkermord und Vernichtung von der Antike bis heute. München 2009(Armin Pfahl-Traughber) S. 356
Karl-Heinz Leven: Geschichte der Medizin.Von der Antike bis zur Gegenwart. München 2008(Hubert Kolling) S. 358
Nina Baur / Jens Luedtke (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit.Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen & Farmington Hills 2008(Bea Lundt) S. 359
Felix Philipp Ingold: Die Faszination des Fremden.Eine andere Kulturgeschichte Russlands. Paderborn u. a. 2009(Erhard Hexelschneider) S. 361
Altertum / Mittelalter / Frühe Neuzeit
Christian Mileta: Der König und sein Land.Untersuchungen zur Herrschaft der hellenistischen Monarchen über das königliche Gebiet Kleinasiens und seine Bevölkerung. Berlin 2008(Michael Sommer) S. 363
Thomas Gregor Wagner: Die Seuchen der Kreuzzüge.Krankheit und Krankenpflege auf den bewaffneten Pilgerfahrten ins Heilige Land. Würzburg 2009(Olaf Briese) S. 364
Friederike Neumann: Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters.Verfahren – Sanktionen – Rituale. Köln/Weimar/Wien 2008(Amalie Fößel) S. 365
Corinna Laude/Gilbert Hes s (Hrsg.): Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Berlin 2008(Wolfgang Weber) S. 366
Martin Brecht: Johann Valentin Andreae 1586 –1654.Eine Biographie. Mit einem Essay von Christoph Brecht. Göttingen 2008(Herbert Langer) S. 367
Neuzeit / Neueste Zeit
Stephen Schröder: Die englisch-russische Marinekonvention.Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen der Tripelentente am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Göttingen 2007(Ralf Forsbach) S. 368
Nicolas Wolz: Das lange Warten.Kriegserfahrungen deutscher und britischer Seeoffiziere 1914–1918. Paderborn u. a. 2008(Susanne Brandt) S. 370
Roger Chickering: Freiburg im Ersten Weltkrieg.Totaler Krieg und städtischer Alltag 1914–1918. Paderborn u. a. 2009(Eberhard Demm) S. 371
Roland Liebenberg: Der Gott der feldgrauen Männer.Die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg. Leipzig 2008(Dirk Fleischer) S. 373
Frank-Lothar Kroll: Intellektueller Widerstand im Dritten Reich.Heinrich Lützeler und der Nationalsozialismus. Berlin 2008(Erik Lommatzsch) S. 375
Birgit Kita/Alexandra Vinzenz/Laura Heeg/Cathar ina Lathomus (Hrsg.): Von der Flak-Kaserne zum Glashaus.Mainzer Universitätsarchitektur 1938–1998. Stuttgart 2008(Stephanie Irrgang) S. 376
Norman Davies: Die große Katastrophe.Europa im Krieg 1939–1945. München 2009(Stephan Alexander Glienke) S. 377
Markus Roth: Herrenmenschen.Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen. Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Göttingen 2009 (Klaus-Peter Friedrich) S. 379
Björn Felder: Lettland im Zweiten Weltkrieg.Zwischen sowjetischen und deutschen Besatzern 1940–1946. Paderborn u. a. 2009(Heinz Schneppen) S. 381
Jens Ebert (Hrsg.): Ein Arzt in Stalingrad.Feldpostbriefe und Gefangenenpost des Regimentsarztes Horst Rocholl 1942–1953. Göttingen 2009(Werner Röhr) S. 383
Michael Gehler (Hrsg.): Vom gemeinsamen Markt zur europäischen Unionsbildung.50 Jahre Römische Verträge 1957–2007. From Common Market to European Union Building. 50 years of the Rome Treaties 1957–2007. Köln/Weimar/Wien 2009Michael Gehler: Österreichs Weg in die Europäische Union. Innsbruck 2009(Gerhard Wettig) S. 385
Matthias Uhl: Krieg um Berlin?Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlin-Krise 1958 bis 1962. München 2008(Rolf Badstübner) S. 386