Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ARTIKEL
Marc Buggeln: Der welthistorische Ort der Haitianischen Revolution (1791–1804) S. 105–128
Hans Günter Hockerts: Der Volksgerichtshof und die Weiße Rose – 80 Jahre danach. Eine Analyse der nationalsozialistischen Terrorjustiz S. 129–148
Wolfgang Benz: Zeugnisliteratur im Wandel. Die Schriftenreihe der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas S. 149–164
REZENSIONEN
Allgemeines
Peter Neumann: Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883–2020. München 2022 (Richard Saage) S. 165
Altertum · Mittelalter · Frühe Neuzeit
Philipp Brockkötter/Stefan Fraß/Frank Görne/Isabelle Künzer (Hrsg.): Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen 2022 (Hendrik Müller) S. 166
Shigeto Kikuchi: Herrschaft, Delegation und Kommunikation in der Karolingerzeit. Untersuchungen zu den Missi dominici (751–888). 2 Teile. Wiesbaden 2021 (Christian Stadelmaier) S. 168
Avraham Siluk: Die Juden im politischen System des Alten Reiches. Jüdische Politik und ihre Organisation im Zeitalter der Reichsreform. Berlin 2021 (André Griemert) S. 170
Neuzeit · Neueste Zeit
Anja Laukötter: Sex – richtig! Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2021 (Florian G. Mildenberger) S. 173
Jürgen Frölich/Ewald Grothe/ Wolther von Kieseritzky (Hrsg.): Fortschritt durch sozialen Liberalismus. Politik und Gesellschaft bei Friedrich Naumann. Baden-Baden 2021 (Volker Stalmann) S. 175
Ulrich van der Heyden: Die Affäre Patzig. Ein Kriegsverbrechen für das Kaiserreich? Kiel 2021 (Reinhard Nachtigal) S. 176
Andreas Höfele: Carl Schmitt und die Literatur. Berlin 2022 (Angela Reinthal) S. 178
Agnieszka Wierzcholska: Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918–1945. Paderborn 2022 (Markus Roth) S. 179
Rachel L. Einwohner: Hope and Honor. Jewish Resistance during the Holocaust. New York 2022 (Klaus-Peter Friedrich) S. 181
Helmut Braun: „Du hast mit deinen Sternen nicht gespart.“ Rose Ausländer und Paul Celan. Aachen 2021 (Mariana Hausleitner) S. 183
Peter Ulrich Weiß: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945. Göttingen 2022 (Gerhard Neumeier) S. 186
Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften, Bd. 6: Politische Analysen für das OSS und Department of State. Hrsg. von Henning Hochstein und Frank Schale. Baden-Baden 2022 (Peter Steinbach) S. 187
Eveline Diener: Das Bayerische Landeskriminalamt und seine „Zigeunerpolizei“. Kontinuitäten und Diskontinuitäten der bayerischen „Zigeunerermittlung“ im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2021 (Verena Meier) S. 190
Bernd Rother: „Willy Brandt muss Kanzler bleiben!“ Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972. Frankfurt a. M./New York 2022 (Christian Dietrich) S. 191
Petra Terhoeven/Dirk Schumann (Hrsg.): Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945–1965). Göttingen 2021 (Matthias Berg) S. 193
Peter Brandt/Hans-Joachim Gießmann/Götz Neuneck (Hrsg.): „… aber eine Chance haben wir“. Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Bonn 2022Egon Bahr/Lutz Riemann: Annäherung durch Wandel. Kalter Krieg und späte Freundschaft. Hrsg. von Frank Schumann. Berlin 2022 (Matthias Dohmen) S. 195