Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ARTIKEL
MICHAEL VON PROLLIUS: Die emergente Organisation einer ökonomischen HerrschaftZur steuerungstheoretischen Interpretation des Wirtschaftssystems der Nationalsozialisten (1933-1939)
BEATE MEYER: Grenzüberschreitungen. Eine Liebe zu Zeiten des Rassenwahns
INGE WEBER-NEWTH: Displaced Persons als „European Volunteer Workers“ in GroßbritannienAnwerbung, Aufnahme, Verbleib
REZENSIONEN
Allgemeines
ERHARD WIERSING: Geschichte des historischen Denkens. Zugleich eine Einführung in die Theorie der Geschichte. Paderborn u. a. 2007 (Harald Seubert)
KATJA WANNACK: Hermann Dessau. Der fast vergessene Schüler Mommsens und die Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften. Hamburg 2007 (Matthias Willing)
FRITHJOF BENJAMIN SCHENK: Aleksandr Nevskij: Heiliger - Fürst - Nationalheld. Eine Erinnerungsfigur im russischen kulturellen Gedächtnis (1263-2000). Köln/Weimar/Wien 2004 (Erich Donnert)
NORBERT FRANZ/LJUBA KIRJUCHINA (Hrsg.): Sankt Petersburg - „der akkurate Deutsche“. Deutsche und Deutsches in der anderen russischen Hauptstadt. Frankfurt a. M. u. a. 2006 (Erhard Hexelschneider)
HEINZ SCHNEPPEN: Sansibar und die Deutschen. Ein besonderes Verhältnis 1844-1966. Münster u. a. 22006 (Thomas Morlang)
ROBERT BLOBAUM (Hrsg.): Anti-Semitism and Its Opponents in Modern Poland. Ithaca 2005 (Klaus-Peter Friedrich)
JÜRGEN DANYEL/JAN-HOLGER KIRSCH/MARTIN SABROW (Hrsg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte. Göttingen 2007 (Stefan Jordan)
Mittelalter
MICHAEL BORGOLTE: Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. München 2006 (Matthias Becher)
Frühe Neuzeit
HEIKO DROSTE: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert. Münster u. a. 2006 (Holger Kürbis)
FRANK GÖSE: Rittergut - Garnison - Residenz. Studien zur Sozialstruktur und politischen Wirksamkeit des brandenburgischen Adels 1648-1763. Berlin 2005 (Michael Kaiser)
Neuzeit
JOACHIM HÖSLER: Von Krain zu Slowenien. Die Anfänge der nationalen Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution, 1768 bis 1848. München 2006 (Gerhard Fuchs)
ULRICH MUHLACK/OLIVER RAMONAT (Hrsg.): Leopold von Ranke: Gesamtausgabe des Briefwechsels. Band 1: 1813-1825. München 2007 (Dirk Fleischer)
Neueste Zeit
STEFAN VOGT: Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie. Die sozialdemokratische Junge Rechte 1918-1945. Bonn 2006 (Gerhard Baader)
BERND GAUSEMEIER: Natürliche Ordnung und politische Allianzen. Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945. Göttingen 2005 (Rolf Löther)
KLAUS-MICHAEL MALLMANN/MARTIN CÜPPERS: Halbmond und Hakenkreuz. Das Dritte Reich, die Araber und Palästina. Darmstadt 2006 (Wolfram Meyer zu Uptrup)
Die Marx-Engels-Werkausgaben in der UdSSR und DDR (1945-1968). Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. NF, Sonderband 5. Berlin/Hamburg 2006 (Walter Schmidt)
ANDREAS WIRSCHING: Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982-1990. München 2006 (Gabriele Metzler)
JENS IVO ENGELS: Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950-1980. Paderborn u. a. 2006 (Sabine Dworog)