Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT62. Jahrgang 2014, Heft 11
INHALT
ARTIKEL
VOLKER WILD in Zusammenarbeit mit JAN FERDINAND: 20 Jahre Bundesdenkmalpolitik zum NationalsozialismusVon der Neuen Wache bis zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, S. 881–900
ALEXANDER WIERZOCK: Tragisches Bewusstsein und sozialer Pessimismus als wissenschaftliche Erkenntnisvoraussetzung: Alfred Meusel und Ferdinand Tönnies, S. 901–920
ULRICH WYRWA: Zum Hundertsten nichts NeuesDeutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil I), S. 921–940
REZENSIONEN
Allgemeines
ULINKA RUBLACK (Hrsg.): Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln. Frankfurt a. M. 2013 (Stefan Jordan), S. 941
HILMAR PREUSS: Vorläufer der Intelligencija?! Bildungskonzepte und adliges Verhalten in der russischen Literatur und Kunst der Aufklärung. Berlin 2013 (Peter Hoffmann), S. 942
Mittelalter – Frühe Neuzeit
KARL-HEINZ BRAUN/MATHIAS HERWEG/HANS W. HUBERT/JOACHIM SCHNEIDER/THOMAS ZOTZ (Hrsg.): Das Konstanzer Konzil 1414–1418 – Weltereignis des Mittelalters. 2 Bde. (Katalog u. Essays). Darmstadt 2014 (Detlev Kraack), S. 944
JOEL F. HARRINGTON: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert. München 2014 (Holger Kürbis), S. 945
Neuzeit – Neueste Zeit
ERNST TROELTSCH: Briefe I (1884–1894). Hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf in Zusammenarbeit mit Volker Bendig, Harald Haury und Alexander Seelos. Berlin u. a. 2013 (Dirk Fleischer), S. 948
ROSA LUXEMBURG: Gesammelte Werke. Bd. 6. 1893 bis 1906. Herausgegeben und bearbeitet von Annelies Laschitza und Eckhard Müller. Berlin 2014 (Gerd Kaiser), S. 949
ROBERT LUFT: Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914. München 2012 (Thomas Krzenck), S. 951
ANKE HILBRENNER/DITTMAR DAHLMANN (Hrsg.): „Dieser Vergleich ist unvergleichbar“. Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert. Essen 2014 (Diethelm Blecking), S. 953
OTHMAR PLÖCKINGER: Unter Soldaten und Agitatoren. Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918–1920. Paderborn u. a. 2013 (Klaus-Peter Friedrich), S. 954
LIONEL GOSSMAN: The Passion of Max Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Basingstoke 2012 (Felix Wiedemann), S. 956
TILMAN PLATH: Zwischen Schonung und Menschenjagden. Die Arbeitseinsatzpolitik in den baltischen Generalbezirken des Reichskommissariats Ostland 1941–1944. Essen 2012 (Jens Binner), S. 958
MIKAEL BYSTRÖM/PÄR FROHNERT (Hrsg.): Reaching a State of Hope. Refugees, Immigrants and the Swedish Welfare State, 1930–2000. Lund 2013 (Christhard Hoffmann), S. 960
GABI MEYER: Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland. Der nationalsozialistische Völkermord in den parlamentarischen Debatten des Deutschen Bundestages. Wiesbaden 2013 (Barbara Danckwortt), S. 962
KURT NELHIEBEL: Im Wirrwarr der Meinungen. Zwei deutsche Antifaschisten und ihre Stimmen. Frankfurt a. M. u. a. 2013 (Lars Breuer), S. 964
GUNNAR HINCK: Wir waren wie Maschinen. Die bundesdeutsche Linke der siebziger Jahre. Berlin 2012 (Otto Wenzel), S. 965
RAINER HOLZE/SIEGFRIED PROKOP (Hrsg.): Basisdemokratie und Arbeiterbewegung. Günter Benser zum 80. Geburtstag. Berlin 2012 (Stefan Heinz), S. 967
ETIENNE FRANÇOIS/KORNELIA KOŃCZAL/ROBERT TRABA/STEFAN TROEBST (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen 2013 (Matthias Dohmen), S. 969
CONSTANT KPAO SARÈ: Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Hamburg 2012 (Bea Lundt), S. 970