Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT59. Jahrgang 2011 Heft 7/8ISSN 0044-2828
INHALT
ARTIKEL
HEINZ SCHNEPPEN: Vom Jagdtrieb historischer ErmittlerDer Bericht der „Unabhängigen Historikerkommission“ zur Vergangenheit des Auswärtigen Amts, S. 593–620
JULJAN BIONTINO: Koreas Kampf um die Unabhängigkeit von JapanVon den Anfängen bis zur Bewegung vom 1. März 1919, S. 621–640
NINA SCHNEIDER: Das Schlusslicht Lateinamerikas? Brasiliens Umgang mit der Militärvergangenheit, S. 641–653
BIRGIR GUÐMUNDSSON - MARKUS MECKL: Aufklärungsarbeit am Ende der WeltIsland und die Staatssicherheit, S. 654–664
REZENSIONEN
Allgemeines
JOHANNES ROHBECK: Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Berlin 2010 (Dirk Fleischer), S. 665
Slovar’ russkich pisatelej XVIII veka [Lexikon der russischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Bd. 3: R – Ja], hrsg. von A. M. Pančenko (†)/V. P. Stepanov. Sankt Petersburg 2010 (Erhard Hexelschneider), S. 666
WOLFGANG BIALAS: Politischer Humanismus und „Verspätete Nation“. Helmuth Plessners Auseinandersetzung mit Deutschland und dem Nationalsozialismus. Göttingen 2010 (Harald Seubert), S. 668
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
MARGOT KLEE: Lebensadern des Imperiums. Straßen im römischen Weltreich. Stuttgart 2010 (Michael Sommer), S. 670
STEFAN WEINFURTER: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500. München 2008 (Detlev Kraack), S. 671
SITA STECKEL: Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter. Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten. Köln/Weimar/Wien 2011 (Hendrik Müller-Reineke), S. 673
SVEN EXTERNBRINK (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2011 (Michael Kaiser), S. 675
Neuzeit – Neueste Zeit
MICHAEL A. OBST: „Einer nur ist Herr im Reiche“. Kaiser Wilhelm als politischer Redner. Paderborn u. a. 2010 (Gerd Fesser), S. 677
BABETTE QUINKERT/PHILIPP RAUH/ULRIKE WINKLER (Hrsg.): Krieg und Psychiatrie 1914–1950. Göttingen 2010 (Kai Sammet), S. 678
DIETRICH EICHHOLTZ unter Mitarbeit von Titus Kockel: Deutsche Ölpolitik im Zeitalter der Weltkriege. Studien und Dokumente. Leipzig 2010 (Anand Toprani), S. 680
THOMAS GROSSBÖLTING/RÜDIGER SCHMIDT (Hrsg.): Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert. Göttingen 2011 (Sven Keller), S. 682
NORBERT FREI/TIM SCHANETZKY (Hrsg.): Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur. Göttingen 2010 (Marcel Boldorf), S. 683
ROBERT JÜTTE in Verbindung mit Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl und Winfried Süß: Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen 2011 (Rolf Löther), S. 685
FRANZ ALBERT HEINEN: NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee. Berlin 2011(Armin Nolzen), S. 686
RAINER ROTHER/JUDITH PROKASKY (Hrsg.): Die Kamera als Waffe. Propagandabilder des Zweiten Weltkrieges. Richard Boorberg Verlag, München 2010 (Winfried Mönch), S. 688
KAREN HOLTMANN: Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstandsorganisation 1944–1945. Paderborn u. a. 2010 (Kurt Schilde), S. 690
JAN TOMASZ GROSS unter Mitarbeit von Irena Grudzińska-Gross: Złote żniwa. Rzecz o tym, co się działo na obrzeżach zagłady Żydów [Goldene Ernte. Was sich beim Judenmord in den Randbereichen abspielte]. Krakau 2011 (Klaus-Peter Friedrich), S. 691
TIM B. MÜLLER: Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg. Hamburg 2010 (Richard Saage), S. 692
FRANK DIKÖTTER: Mao’s Great Famine. The History of China’s most devastating Catastrophe, 1958–1962. London 2010 (Otto Wenzel), S. 694
MANFRED GEHRMANN: Die Überwindung des „Eisernen Vorhangs“. Die Abwanderung aus der DDR in die BRD und nach West-Berlin als innerdeutsches Migranten-Netzwerk. Berlin 2009 (Sebastian Richter), S. 696
RÜDIGER WENZKE: Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs. Berlin 2011 (Paul Heider), S. 698