Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT56. Jahrgang 2008 Heft 2
INHALT
ARTIKEL
MICHAEL ROHRSCHNEIDER: „Holland kan die Tyranney Franckreichs nicht gnung beschreiben ...“Die französisch-niederländischen Beziehungen 1672-1684 im Spiegel antifranzösischer deutscher Flugschriften
ANDREAS STUCKI: Die spanische Antiguerilla-Kriegführung auf Kuba 1868-1898Radikalisierung - Entgrenzung - Genozid?
DANIELA MÜNKEL: Politische Generationen in der Bundesrepublik
PETER HOFFMANN: Gerhard Friedrich Müller - Ein historiografiegeschichtlicher Literaturbericht
REZENSIONEN
RICHARD FABER: Politische Dämonologie. Über modernen Marcionismus. Würzburg 2007 (Jens Kertscher)
HARTMUT ELSENHANS: Geschichte und Ökonomie der europäischen Welteroberung. Vom Zeitalter der Entdeckungen zum Ersten Weltkrieg. Leipzig 2007 (Thomas Buchner)
RÜDIGER VOM BRUCH: Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006 (Helke Rausch)
DIRK ALVERMANN/KARL-HEINZ SPIEß (Hrsg.): Universität und Gesellschaft. Festschrift zur 550-Jahrfeier der Universität Greifswald 1456-2006. 2 Bde. Rostock 2006 (Stephanie Irrgang)
Mittelalter
RUTH MAZO KARRAS: Sexualität im Mittelalter. Düsseldorf 2006 (Bea Lundt)
GABRIELA SIGNORI: Das 13. Jahrhundert. Eine Einführung in die Geschichte des spätmittelalterlichen Europas. Stuttgart 2007 (Christof Paulus)
Frühe Neuzeit
IRMGARD PANGERL/MARTIN SCHEUTZ/THOMAS WINKELBAUER (Hrsg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652-1800). Eine Annäherung. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Anuschka Tischer)
CHRISTOPHER SPEHR: Aufklärung und Ökumene. Reunionsversuche zwischen Katholiken und Protestanten im deutschsprachigen Raum des späteren 18. Jahrhunderts. Tübingen 2005 (Dirk Fleischer)
Neuzeit
ALAN KRAMER: Dynamic of Destruction: Culture and Mass Killing in the First World War. Oxford 2007 (Benjamin Ziemann)
ANTON HOLZER: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Mit unveröffentlichten Originalaufnahmen aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Darmstadt 2007 (Markus Pöhlmann)
Neueste Zeit
BORIS CELOVSKY: Germanisierung und Genozid. Hitlers Endlösung der tschechischen Frage. Deutsche Dokumente 1933-1945. Dresden 2006 (Christoph Kopke)
SAUL FRIEDLÄNDER: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden. Zweiter Band 1939-1945. München 2006 (Kurt Schilde)
JÜRGEN LILLTEICHER: Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik. Göttingen 2007 (Karin H. Grimme)
HARALD WELZER (Hrsg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Frankfurt a. M. 2007 (Gerd Wiegel)
SANDRINE KOTT/EMMANUEL DROIT (Hrsg.): Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive. Berlin 2006 (Rolf Badstübner)
ANDRÉ STEINER (Hrsg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte? Berlin 2006 (Jörg Roesler)
HERMANN LÜBBE: Vom Parteigenossen zum Bundesbürger. Über beschwiegene und historisierte Vergangenheiten. München 2007 (Stefan Jordan)
KRISTIN ROSS: Mai 68 et ses vies ultérieures. Bruxelles 2005 (Dominik Rigoll)
CHRISTINA VON HODENBERG/DETLEF SIEGFRIED (Hrsg.): Wo „1968“ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen 2006GERHARD FÜRMETZ (Hrsg.): „Schwabinger Krawalle“. Proteste, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre. Essen 2006RUDOLF SIEVERS (Hrsg.): 1968. Eine Enzyklopädie. Frankfurt a. M. 2007 (Thomas Etzemüller)
HENNING VON WISTINGHAUSEN: Im freien Estland. Erinnerungen des ersten deutschen Botschafters 1991-1995. Köln/Weimar/Wien 2004 (Erich Donnert)