Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT
64. Jahrgang 2016, Heft 5
INHALT
ARTIKEL
MARCO PUKROP: Im Schatten der SS-Ärzte: Die SS-Apotheker im KZ Sachsenhausen 1939–1945, S. 425–445
STEFANIE COCHÉ: Über die Grenzen der NormalitätPsychiatrische Einweisungen in der frühen Bundesrepublik und der DDR, S. 446–463
MALTE BEEKER: „Führerbefehl“ und „suspendiertes Unrechtsbewusstsein“?Das zeitgeschichtliche Gutachten Hans Buchheims im Auschwitz-Prozess und seine strafrechtswissenschaftliche Rezeption, S. 464–483
REZENSIONEN
Allgemeines
NIELS HEGEWISCH/KARL-HEINZ SPIEß/THOMAS STAMM-KUHLMANN (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald. Stuttgart 2015 (Stephanie Irrgang), S. 484
GEORG G. IGGERS/Q. EDUARD WANG (Hrsg.): Marxist historiographies. A global perspective. London/New York 2016 (Christina Morina), S. 486
RUDOLF STUMBERGER: Das kommunistische Amerika. Auf den Spuren utopischer Kommunen in den USA. Wien 2015 (Kristin Vardi), S. 488
Altertum / Mittelalter / Frühe Neuzeit
FIK MEIJER: Paulus. Der letzte Apostel. Darmstadt 2015 (Ernst Baltrusch), S. 490
CHRISTOPH FLÜELER/LIDIA LANZA/MARCO TOSTE (Hrsg.): Peter of Auvergne. University Master of the 13th Century. Berlin u. a. 2015 (Ralf Lützelschwab), S. 491
ANDREAS RUTZ (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568–1714. Göttingen 2016 (Alexander Querengässer), S. 493
Neuzeit / Neueste Zeit
UDO BERMBACH: Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn – Hitlers Vordenker. Stuttgart/Weimar 2015 (Gerhard Altmann), S. 495
MAURICE-RUBEN HAYOUN: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Darmstadt 2015 (Max Bloch), S. 497
PETER SPRENGEL: Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte. Eine Biographie. München 2015 (Angela Reinthal), S. 499
WLADISLAW HEDELER: Nikolai Bucharin – Stalins tragischer Begleiter. Eine politische Biografie. Berlin 2015 (Otto Wenzel), S. 501
DEUTSCHES KULTURFORUM ÖSTLICHES EUROPA (Hrsg.): Nach Übersee. Deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900. Potsdam 2015 (Steffi Keil), S. 503
SVEN KRIESE (Hrsg.): Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933. Berlin 2015 (Stefan Sienell), S. 504
JOACHIM HENDEL: Den Krieg ernähren. Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945. Hamburg 2015 (Klaus-Peter Friedrich), S. 506
BENJAMIN Z. KEDAR/PETER HERDE: Karl Bosl im „Dritten Reich“. Berlin und Jerusalem 2016 (Wolfgang Benz), S. 508
KRISTINA KAISEROVÁ/EDUARD NIŽŇANSKÝ/MARTIN SCHULZE WESSEL: Religion und Nation: Tschechen, Deutsche und Slowaken im 20. Jahrhundert. Essen 2015 (Thomas Krzenck), S. 510
MICHAEL FISCHER: Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr. Karlsruhe 2015 (Wolfgang Kraushaar), S. 511
Willy Brandt – Helmut Schmidt. Partner und Rivalen. Der Briefwechsel (1958–1992). Hrsg. und eingeleitet von Meik Woyke. Bonn 2015 (Andreas Wilkens), S. 513
BRUCE W. HALL: Render Unto Caesar: State, Identity, and Minority Churches in the GDR. Saarbrücken 2013 (Matthias Dohmen), S. 515