Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT62. Jahrgang 2014, Heft 1
INHALT
ARTIKEL
VOLKER STALMANN: Die Revolution von 1918/19 in Hamburg, S. 5–24
CHRISTOPH KREUTZMÜLLER: Augen im Sturm. Britische und amerikanische Zeitungsberichte über die Judenverfolgung in Berlin 1918–1938, S. 25–48
MAREN RÖGER: Ereignis- und Erinnerungsgeschichte von „Flucht und Vertreibung“. Ein Literaturbericht, S. 49–64
REZENSIONEN
Allgemeines
EWALD HIEBL/ERNST LANGTHALER (Hrsg.): Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hans Haas zum 70. Geburtstag. Innsbruck 2012 (Anette Schlimm), S. 65
GERHARD MENZEL: Falsche Könige zwischen Thron und Galgen. Politische Hochstapelei von der Antike zur Moderne. Frankfurt a. M. u. a. 2012 (Detlev Kraack), S. 67
HANS HENNING HAHN/ROBERT TRABA (Hrsg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen. Paderborn u. a. 2012MUSEUM DES WARSCHAUER AUFSTANDS (Hrsg.): Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte. Frankfurt a. M. u. a. 2011 (Aleksandra Pawliczek), S. 68
Mittelalter – Frühe Neuzeit
JUDITH HERRIN: Byzanz. Die erstaunliche Geschichte eines mittelalterlichen Imperiums. Stuttgart 2013 (Thomas Pratsch), S. 71
BJÖRN REICH/FRANK REXROTH/MATTHIAS ROICK (Hrsg.): Wissen maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne. München 2012 (Stephanie Irrgang), S. 72
Neuzeit – Neueste Zeit
GABRIELE HOFFMANN: Die Eisfestung. Hamburg im kalten Griff Napoleons. München 2012 (Alexander Querengässer), S. 74
WINFRIED BAUMGART (Hrsg.): Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866–1888. Paderborn u. a. 2012 (Gerd Fesser), S. 75
CHRISTOPHER CLARK: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München 2013 (Klaus Wernecke), S. 77
MARIA HERMES: Krankheit: Krieg. Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges. Essen 2012 (Hubert Kolling), S. 79
RÜDIGER BERGIEN: Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und „Wehrhaftmachung“ in Deutschland 1918–1933. München 2012 (Sebastian Rojek), S. 80
DIETHELM BLECKING/LORENZ PEIFFER (Hrsg.): Sportler im „Jahrhundert der Lager“. Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012 (Rudolf Oswald), S. 82
CHRISTOPH NONN: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 2013 (Thomas Gerhards), S. 84
ROBERT GRUNERT: Der Europagedanke westeuropäischer faschistischer Bewegungen 1940–1945. Paderborn u. a. 2012 (Johannes Koll), S. 86
BERNHARD SAUER: „Nie wird das Deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen“. Abituraufsätze im Dritten Reich. Berlin 2012 (Wolfgang Benz), S. 88
SEBASTIAN GROSS: Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht. Berlin 2012FREDERIK MÜLLERS: Elite des „Führers“? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45. Berlin 2012 (Jens Westemeier), S. 89
MATTHIAS KALTENBRUNNER: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die „Mühlviertler Hasenjagd“. Hintergründe, Folgen, Aufarbeitung. Innsbruck 2012 (Barbara Distel), S. 91
ECKARD MICHELS: Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere. Berlin 2013 (Siegfried Schwarz), S. 93
HELMUT JENKIS: Der Freikauf von DDR-Häftlingen. Der deutsch-deutsche Menschenhandel. Berlin 2012 (Otto Wenzel), S. 95