Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Für Ihre aktive Hilfe und Ihre Beiträge das ganze Jahr über – als Mitglieder der Fachredaktionen und Herausgebergremien, als Rezensent:innen, Autor:innen, als Beiträger:innen und Leser:innen – wollen wir Ihnen sehr herzlich danken; gerade auch allen Kolleg:innen und Institutionen, die uns bereits durch Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten wir unseren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar für kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 70 (2022) 10
Artikel
Astrid Ley/Agnes Ohm: Die Fälscherwerkstatt im Konzentrationslager Sachsenhausen S. 805–829
Thorsten Holzhauser: Zwischen „Säuberung“ und „Versöhnung“: Politische Belastung als nationaler Ordnungsdiskurs in Westeuropa S. 830–851
Stefan Laffin: Die Alliierten und das postfaschistische Italien: Handlungsspielräume auf dem Weg zur Republik S. 852–870
Rezensionen
Allgemeines
Christiane Hoffmann: Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters. München 2022 (Peter Steinbach) S. 871
Gabriele Danninger: Die verfluchte Krankheit. Kulturgeschichte der Medizin im Unterricht. Göttingen 2021 (Bea Lundt) S. 873
Mehmet Can/Jamina Diel/Mathis Eckelmann: Mehr als zwei Seiten. Eine Reise von Neukölln nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete. Berlin 2020 (Max Munz) S. 875
Mittelalter/Frühe Neuzeit
Matthieu Rajohnson: L’Occident au regret de Jérusalem (1187–fin du xive siècle). Paris 2021 (Ralf Lützelschwab) S. 877
Jiří Kuthan: Parléřovský mýtus. Rod Parléřů – dílo a jeho ohlas [Der Parlermythos. Die Familie der Parler – Werk und Wirkung]. Prag 2021 (Thomas Krzenck) S. 879
André Thieme/Matthias Donath (Hrsg.): Augusts Afrika. Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert. Königsbrück 2022 (Ulrich van der Heyden) S. 880
Neuzeit/Neueste Zeit
Mathias Berek: Moritz Lazarus. Deutsch-jüdischer Idealismus im 19. Jahrhundert. Göttingen 2020 (Florian G. Mildenberger) S. 882
Susanne Froehlich (Hrsg.): Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946. Stuttgart 2021 (Matthias Willing) S. 884
Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung. Leipzig 2021 (Klaus-Peter Friedrich) S. 886
Arno Mentzel-Reuters/Martina Hartmann/Martin Baumeister (Hrsg.): Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein „Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften“? Beiträge des Symposiums am 28. und 29. November 2019 in Rom. Wiesbaden 2021 (Stefan Jordan) S. 888
Geoffrey Megargee/Rüdiger Overmans/ Wolfgang Vogt (Hrsg.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945, Volume IV: Camps and Other Detention Facilities under the German Armed Forces. Bloomington 2022 (Kolja Buchmeier) S. 890
Laura Jockusch (Hrsg.): Khurbn-Forshung. Documents on Early Holocaust Research in Postwar Poland. Göttingen 2021 (Markus Roth) S. 892
Nadine Drönner: Das „Homosexuellen-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts aus rechtshistorischer Perspektive. Tübingen 2020 (Rainer Möhler) S. 893
Irina Rebrova: Re-Constructing Grassroots Holocaust Memory. The Case of the North Causasus. Berlin/Boston 2020 (Katja Makhotina) S. 896
Martin Sabrow/ Tilmann Siebeneichner/Peter Ulrich Weiß (Hrsg.): 1989. Eine Epochenzäsur? Göttingen 2021 (Christoph Lorke) S. 898
Frank-Lothar Kroll/Christian Hillgruber/Michael Wolffsohn (Hrsg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit. Berlin 2021 (Hans Rudolf Wahl) S. 900