INHALT
ARTIKEL
Holocaust und politische KulturZum 80. Geburtstag von Yehuda Bauer
WOLFGANG BENZ: Der Holocaust als Thema der Wissenschaft und der politischen WahrnehmungYehuda Bauer als Wissenschaftler und Mentor der Holocaust Education
WOLFGANG THIERSE: Der Holocaust im öffentlichen Bewusstsein
HILDEGARD HAMM-BRÜCHER: "Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten"
YEHUDA BAUER: Einige Überlegungen zur Shoah
MATTHIAS PAPE: "Canossa" - eine Obsession? Mythos und Realität
REZENSIONEN
Allgemeines
PETER BURKE: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a. M. 2005 (Andreas Pecar)
Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. v. FRIEDRICH JAEGER. Bd. 1: Abendland - Beleuchtung. Stuttgart/Weimar 2005 (Stefan Jordan)
VOLKER REINHARDT (Hrsg., unter Mitarbeit von Thomas Lau): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker. München 2005 (Nicole L. Immler)
GERHARD BESIER/HERMANN LÜBBE: Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit. Göttingen 2005 (Harald Seubert)
Mittelalter
JACQUES LE GOFF: Das Lachen im Mittelalter. Stuttgart 2004 (Amalie Fößel)
GIAN LUCA POTESTÀ: Il tempo dell'Apocalisse. Vita di Gioacchino da Fiore. Roma/Bari 2004 (Sabine Schmolinsky)
Frühe Neuzeit
ANNE-MARIE BONNET/BARBARA SCHELLEWALD (Hrsg.): Frauen in der Frühen Neuzeit. Lebensentwürfe in Kunst und Literatur. Köln/Wien/Weimar 2004 (Bea Lundt)
WOLFGANG WÜST/GEORG KREUZER/NICOLA SCHÜMANN (Hrsg.): Der Augsburger Religionsfriede 1555. Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung. Augsburg 2005 (Adolf Laminski)
Neuzeit
ENNO EIMERS: Preußen und die USA 1850 bis 1867. Transatlantische Wechselwirkungen. Berlin 2004 (Christian Jansen)
CHRISTIAN RAK: Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71. Paderborn 2004 (Ralf Pröve)
Neueste Zeit
CHRISTINE BEIL: Der ausgestellte Krieg. Präsentationen des Ersten Weltkrieges 1914-1939. Tübingen 2004 (Dieter Fricke)
CHRISTIAN WELZBACHER: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik. Berlin 2006 (Fritz Wagner)
WOLFGANG BENZ / BARBARA DISTEL (Hrsg.): Die Organisation des Terrors. München 2005 (Angela Martin)
HARALD WELZER: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt a. M. 2005 (Gerd Wiegel)
WILM HOSENFELD: "Ich versuche jeden zu retten". Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern. Herausgegeben von Thomas Vogel. München 2004 (Bernward Dörner)
EVA SCHWEITZER: Amerika und der Holocaust. Die verschwiegene Geschichte. München 2004 (Wolfgang Schmidt)
STEFFEN RADLMAIER (Hrsg.): Der Nürnberger Lernprozeß. Von Kriegsverbrechern und Starreportern. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 2001Hörbuch: Inszenierte Lesung mit Wolf Frass, Sascha Icks und Josef Tratnik, 2 CDs, ca. 160 Minuten, Eichborn/Lido, 2005 (Ralf Oberndörfer)
WOLFGANG MUELLER: Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945-1955 und ihre politische Mission. Böhlau Verlag, Köln/Weimar 2005STEFAN EMINGER / ERNST LANGTHALER (Hrsg.): Sowjets - Schwarzmarkt - Staatsvertrag. Stichwörter zu Niederösterreich 1945-1955. St. Pölten/Wien/Linz 2005 (Rainer Behring)
ASTRID M. ECKERT: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 2004 (Gideon Botsch)
AGNÈS BENSUSSAN / DOROTA DAKOWSKA / NICOLAS BEAUPRÉ (Hrsg.): Die Überlieferung der Diktaturen. Beiträge zum Umgang mit Archiven der Geheimpolizeien in Polen und Deutschland nach 1989. Essen 2004 (Klaus-Peter Friedrich)
GÜNTER GAUS: Widersprüche. Erinnerungen eines linken Konservativen. München 2004 (Steffen Kaudelka)
GARY BRUCE: Resistance with the People. Repression and Resistance in Eastern Germany 1945-1955. Lanham/Boulder/New York/Oxford 2003 (Ilko-Sascha Kowalczuk)
THOMAS LINDENBERGER (Hrsg.): Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen. Köln/Weimar 2006 (Bernard Wiaderny)
GABRIELE KÄMPER: Die männliche Nation. Politische Rhetorik der neuen intellektuellen Rechten. Köln/Weimar/Wien 2005 (Gerd Wiegel)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
WOLFGANG BENZ, Prof. Dr., Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, TU BerlinWOLFGANG THIERSE, Bundestagsvizepräsident, MdBHILDEGARD HAMM-BRÜCHER, Dr., Staatsministerin a. D., MünchenYEHUDA BAUER, Prof. Dr., JerusalemMATTHIAS PAPE, PD Dr., Historisches Institut, RWTH Aachen
RAINER BEHRING, Dr., Historisches Seminar, Universität zu KölnGIDEON BOTSCH, Dr., Dozent am Touro College, BerlinBERNWARD DÖRNER, Dr., Zentrum für Antisemitismusforschung, TU BerlinAMALIE FÖßEL, PD Dr., Mittelalterliche Geschichte, Universität BayreuthDIETER FRICKE, Prof. Dr., JenaKLAUS-PETER FRIEDRICH, Dr., MarburgNICOLE L. IMMLER, Dr., Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, WienCHRISTIAN JANSEN, Prof. Dr., apl. Prof. für Neuere und Neueste Geschichte, Ruhr-Universität BochumSTEFAN JORDAN, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenSTEFFEN KAUDELKA, Dr., Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa, GenshagenILKO-SASCHA KOWALCZUK, Dr., wiss. Mitarbeiter bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, BerlinADOLF LAMINSKI, Dr., ZeuthenBEA LUNDT, Prof. Dr., Institut für Geschichte und ihre Didaktik, Universität FlensburgANGELA MARTIN, M. A., Publizistin, Mitarbeiterin der Berliner Geschichtswerkstatt e. V.RALF OBERNDÖRFER, Jurist, Mitarbeiter der Gedenkstätte Yad Vashem, IsraelANDREAS PECAR, M. A., Stipendiat, Queen Mary University of LondonRALF PRÖVE, Prof. Dr., Historisches Institut, Universität PotsdamWOLFGANG SCHMIDT, Dr., Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, BerlinSABINE SCHMOLINSKY, Dr., Seminar für Geschichtswissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität HamburgHARALD SEUBERT, Prof. Dr., Privatdozent an der Universität Halle-WittenbergFRITZ WAGNER, Prof. Dr., FB Philosophie und Geisteswissenschaften, FU BerlinBERNARD WIADERNY, Dr., Europa Universität Viadrina, Frankfurt/OderGerd Wiegel, Dr., Fachreferent im Deutschen Bundestag, Berlin