Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Uwe Kaminsky - Fruzsina MüllerUnter dem Radar – Herbert Becker, Arzt und „Euthanasietäter“ S. 597–617
Konrad DusselDas Bild der Welt für deutsche Kommunisten. Die illustrierte Zeitungsbeilage Der Rote Stern in der Weimarer Republik S. 618–631
Mathias Beer - Melanie Güttler - Jan RuhkopfBehördenforschung und NS-Belastung. Vermessung eines Forschungsfeldes S. 632–651
Detlev KraackKritische Ehrenrettung der Wirklichkeit. Anmerkungen zu Ralf Pröves Beitrag „Geschichtskunde versus Geschichtswissenschaft, Vielfalt statt Einfalt“ S. 652–656
REZENSIONEN
Allgemeines
Peter Reifenberg (Hrsg.): „In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben“. Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch. Ostfildern 2019 (Gabriel Rolfes) S. 657
Carl Levy/Matthew S. Adams (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Anarchism. Basingstoke 2019 (Frank Jacob) S. 658
Ljiljana Radonić/Heidemarie Uhl (Hrsg.): Das umkämpfte Museum: Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung. Bielefeld 2020 (Peter Steinbach) S. 660
Matteo Grilli: Nkrumaism and African Nationalism. Ghana’s Pan-African Foreign Policy in the Age of Decolonization. Basingstoke 2018 (Bea Lundt) S. 662
Altertum - Mittelalter
Wolfgang Will: Athen oder Sparta. Eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges. München 2019 (Hendrik Müller) S. 664
Menandros Rhetor: Abhandlungen zur Rhetorik. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Kai Brodersen. Stuttgart 2019 (Raphael Brendel) S. 666
Jörg Sonntag (Hrsg.): Die Statuten der Wilhelmiten (1251–1348). Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens. Edition und Übersetzung. Regensburg 2019 (Ralf Lützelschwab) S. 668
Neuzeit - Neueste Zeit
Christian Büschges/Stefan Rinke (Hrsg.): Das Ende des alten Kolonialsystems. Wiesbaden 2019 (Ulrich van der Heyden) S. 670
Klaus-Jürgen Bremm: 70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen. Darmstadt 2019Gerd Fesser: Sedan 1870. Ein unheilvoller Sieg. Paderborn 2019 (Alexander Querengässer) S. 671
Riccardo Nicolosi/Anne Hartmann (Hrsg.): Born to be criminal. The Discourse on Criminality and the Practice of Punishment in Late Imperial Russia and Early Soviet Union. Bielefeld 2017 (Björn M. Felder) S. 673
Maren Richter: „Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen“. Maria Daelen – Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert. Göttingen 2019 (Florian G. Mildenberger) S. 675
Carl Schmitt – Duschka Schmitt: Briefwechsel 1923 bis 1950. Herausgegeben von Martin Tielke. Berlin 2020 (Angela Reinthal) S. 677
Vladimír Černý: Brněnské Gestapo 1939–1945 a poválečné soudní procesy s jeho příslušníky [Die Brünner Gestapo 1939–1945 und die Gerichtsprozesse der Nachkriegszeit gegen deren Angehörige]. Brno 2018 (Thomas Krzenck) S. 678
Matthias J. Becker: Analogien der „Vergangenheitsbewältigung“. Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian. Baden-Baden 2018Linda Giesel: NS-Vergleiche und NS-Metaphern. Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika. Berlin/Boston 2019 (Kai E. Schubert) S. 680
Konrad Sziedat: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des „real existierenden Sozialismus“. Berlin/Boston 2019 (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 682
Lutz Seiler: Stern 111. Roman. Berlin 2020 (Paul Schacher) S. 684
Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter. Bielefeld 2019 (Michael Kohlstruck) S. 686