Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71. Jahrgang 2023, Heft 10
Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft erscheint monatlich. Sie ist ein Fachorgan für Historikerinnen und Historiker, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Beschäftigte und Aktive in Gedenkstätten und Archiven sowie Interessierte an Geschichte und verwandten Disziplinen wie Ethnologie, Politische Wissenschaft, Altertumswissenschaften, Kunstgeschichte u. a. Neben inhaltlichen Beiträgen führt ein umfangreicher Rezensionsteil in aktuelle Literatur ein und erleichtert die Orientierung im Forschungsfeld Geschichte.
ARTIKEL
Simon Groth: Der Historikerkongress 1955 in Rom. Über ein Buch, das nicht gedruckt wurde, und die Mittelalterforschung in der DDR S. 797–815
Gerd Kühling: Von der zerstörten Synagoge Fasanenstraße zum Mahnmal auf dem Steinplatz. Der Bund der Verfolgten des Naziregimes und die frühe Erinnerung an die Novemberpogrome S. 816–837
Haydée Mareike Haass: Der Kommissar als Therapeut: Vergangenheit, Verbrechen und gesellschaftlicher Wandel in Herbert Reineckers Krimiserien S. 838–856
REZENSIONEN
Allgemeines
Martin Sabrow/Achim Saupe (Hrsg.): Handbuch Historische Authentizität. Göttingen 2022 (Christoph Martin Vogtherr) S. 857
Akwasi Kwarteng Amoako-Gyampah/Bea Lundt/Edmond Akwasi Agyeman (Hrsg.): Education in Ghana. History and Politics. Bamenda 2023 (Renate Nestvogel) S. 858
Horst Haenisch: Kann der Marxismus den Holocaust erklären? Kapitalismus, Staat, Völkermord. Berlin 2022 (Fabian Wendler) S. 861
Altertum - Mittelalter - Frühe Neuzeit
Olivier Gengler/Mischa Meier (Hrsg.): Johannes Malalas: Der Chronist als Zeithistoriker. Stuttgart 2022 (Hendrik Müller) S. 862
Hermann Niedermayr/Gerhard Frener (Hrsg.): Georgius Gemnicensis: Ephemeris sive Diarium peregrinationis transmarinae. Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann Niedermayr. Übersetzung von Gerhard Frener, 2 Bde. Wien/Köln 2023 (Ralf Lützelschwab) S. 865
Neuzeit - Neueste Zeit
Michail Prischwin: Tagebücher. Herausgegeben und aus dem Russischen von Eveline Passet. Band I: 1917 bis 1920. Mit einem Essay von Michail Schischkin. Berlin 2019, 457 S. Band II (1930 bis 1932). Mit einem Essay von Ulrich Schmid. Berlin 2022 (Steffen Dietzsch) S. 867
Jakob Stürmann: Osteuropäisch – jüdisch – sozialistisch. Untersuchung einer vergessenen Berliner Exilgruppe der Weimarer Republik. Berlin/Boston 2022 (Max Bloch) S. 869
Margarete Susman: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Anke Gilleir und Barbara Hahn, 5 Bde. Göttingen 2022 (Peter Steinbach) S. 871
Norbert Dietka: Ernst Jünger und Carl Schmitt – eine ambivalente Beziehung. Heidelberg 2023 (Angela Reinthal) S. 873
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum 2022 (Wolfgang Benz) S. 875
Walter Mehring: Nazi-Führer sehen dich an. 33 Biographien aus dem Dritten Reich. Mit einem Nachwort von Martin Dreyfus. Darmstadt 2023 (Horst Thum) S. 876
Monica Kingreen: Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945. Selbstzeugnisse, Fotos, Dokumente. Aus dem Nachlass herausgegeben und bearbeitet von Volker Eichler. Wiesbaden 2023 (Klaus-Peter Friedrich) S. 877
Ursula Töller: Zweierlei Maß. Lastenausgleichsverfahren über in der NS-Zeit gekaufte oder verkaufte Vermögenswerte. Mit einem Vorwort von Frank Bajohr. Baden-Baden 2023 (Philipp Glahé) S. 880
Gerhard Sälter: NS-Kontinuitäten im BND. Rekrutierung, Diskurse, Vernetzungen. Berlin 2022 (Matthias Willing) S. 882
Daniel Trabalski: Weg vom Fenster. Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik. Stuttgart 2023 (Florian G. Mildenberger) S. 884
Isabella M. Weber: Das Gespenst der Inflation. Wie China der Schocktherapie entkam. Berlin 2023 Priscilla Roberts (Hrsg.): Chinese Economic Statecraft from 1978 to 1989. The First Decade of Deng Xiaoping’s Reforms. Singapur 2022 Julian Gewirtz: Never Turn Back. China and the Forbidden History of the 1980s. Cambridge 2022 Daniel Leese: Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit. München 2020 (Stefan Messingschlager) S. 885