Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT65. Jahrgang 2017, Heft 3
INHALT
ARTIKEL
WINFRIED MEYEREine Autobiografie Hitlers aus dem Jahr 1923?Kritische Sichtung einer vermeintlichen EntdeckungS. 213–235
ANDREAS JÜNGLING„Spanien im Herzen?“Die Beziehungen des FDGB zu den Comisiones Obreras während der franquistischen DiktaturS. 236–255
RUPERT GRAF STRACHWITZFoundations in medieval societiesBemerkungen zu einem Projekt über das mittelalterliche Jahrtausend aus der Sicht aktuellen StiftungsgeschehensS. 256–269
REZENSIONEN
Allgemeines
MARIE-JANINE CALICSüdosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München 2016(Mariana Hausleitner)S. 270
BRIGITTA BERNETSchizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900. Zürich 2013(Kai Sammet)S. 272
THOMAS WINKELBAUER (Hrsg.)Haus? Geschichte? Österreich? Ergebnisse einer Enquete über das neue historische Museum in Wien. Wien 2016(Johannes Zechner)S. 274
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
MISCHA MEIERDer Völkerwanderung ins Auge blicken. Individuelle Handlungsspielräume im 5. Jahrhundert n. Chr. Heidelberg 2016(Matthias Willing)S. 275
JAN RICHTER/PETER KNÜVENER/KURT WINKLER (Hrsg.)Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg. Berlin 2016(Thomas Krzenck)S. 277
PETER KNÜVENER/DIRK SCHUMANN (Hrsg.)Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert. Berlin 2015(Alexander Querengässer)S. 279
Neuzeit – Neueste Zeit
MERLE ZEIGERERKriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen in Asien und Afrika. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? Kiel 2016(Ulrich van der Heyden)S. 280
RICHARD WINKLEREin Bier wie Bayern. Geschichte der Münchner Löwenbrauerei 1818–2003. Neustadt an der Aisch 2016(Gerhard Neumeier)S. 282
HANS-ERICH VOLKMANNDie Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege. Paderborn 2016(Stephan Lehnstaedt)S. 284
MARTIN SABROWErich Honecker. Das Leben davor. 1912–1945. München 2016(Otto Wenzel)S. 286
INES LUFTEduard Winter zwischen Kirche, Gott und Karriere. Vom böhmischen katholischen Jugendbundführer zum DDR-Historiker. Leipzig 2016(Peter Hoffmann)S. 288
KARINA URBACHHitlers heimliche Helfer. Der Adel im Dienst der Macht. Darmstadt 2016(Horst Thum)S. 290
STEFAN AUSTHitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden. Reinbek bei Hamburg 2016(Max Bloch)S. 292
JOANNA BEATA MICHLIC (Hrsg.)Jewish Families in Europe, 1939–Present. History, Representation, and Memory. Waltham 2017(Daniel Gerson)S. 293
WŁODZIMIERZ SZERTo our children: Memoirs of Displacement. A Jewish Journey of Hope and Survival in Twentieth-Century Poland and Beyond. Boston 2016(Klaus-Peter Friedrich)S. 294
ANNEMARIE WEBER (Hrsg.) unter Mitarbeit von HANNELORE BAIERDie Deutschen in Rumänien 1944–1953. Eine Quellensammlung. Köln/Weimar/Wien 2015(Franz Sz. Horváth )S. 296
RAINER HOLZE/MARGA VOIGT (Hrsg.)1945 – Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus. Neuruppin 2016(Rolf Badstübner)S. 297
ARVID SCHORSDoppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963–1979. Göttingen 2016(Frederik Schulze)S. 299
AXEL STRASSERZwerge und Punks. Jugendliche Protestkulturen in Polen und in der DDR während der achtziger Jahre. Neuruppin 2015(Yves Müller)S. 301
KARL-SIEGBERT REHBERG/FRANZISKA KUNZ/TINO SCHLINZIG (Hrsg.)Pegida. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld 2016(Felix Korsch)S. 303