Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT
64. Jahrgang 2016, Heft 11
INHALT
ARTIKEL
Brigitte Mihok„Fußgeher“ als Wegbereiter der jüdischen Emigration aus RumänienFluchtursachen und Handlungsstrategien internationaler Hilfsvereine 1899–1914S. 929–948
Izabela A. DahlDie Station des LebensDie geistige Emigration deutschsprachiger jüdischer Frauen nach SchwedenS. 949–967
Volker Wild/Jan FerdinandGedenkpolitik als ImagepolitikDie Kohl-Regierung und das „Holocaust-Denkmal“S. 968–982
REZENSIONEN
Allgemeines
Adam JonesAfrika bis 1850. Frankfurt a. M. 2016 (Bea Lundt)S. 983
Kurt FlaschDer Teufel und seine Engel. Die neue Biographie. München 2015 (Dirk Fleischer)S. 985
Altertum / Mittelalter / Frühe Neuzeit
James RommDer Geist auf dem Thron. Der Tod Alexanders des Großen und der mörderische Kampf um sein Erbe. München 2016 (Wolfgang Will)S. 987
Bernd PosseltKonzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik. Wiesbaden 2015 (Jakob Frohmann)S. 988
Peter Burschel/Sünne Juterczenka (Hrsg.)Die europäische Expansion. Stuttgart 2016 (Detlev Kraack)S. 991
Neuzeit / Neueste Zeit
Ernst-Albert SeilsHugo Haase. Ein jüdischer Sozialdemokrat im deutschen Kaiserreich. Sein Kampf für Frieden und soziale Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. u. a. 2016 (Lothar Machtan)S. 992
Daniel Morat/Tobias Becker/Kerstin Lange/Johanna Niedbalski/Anne Gnausch/Paul NolteWeltstadtvergnügen. Berlin 1880–1930. Göttingen 2016 (Florian G. Mildenberger)S. 994
Max WeberBriefe 1903–1905. Herausgegeben von Gangolf Hübinger und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende. Tübingen 2015 (Uta Gerhardt)S. 995
Reinhard MehringHeideggers „große Politik“. Die semantische Revolution der Gesamtausgabe. Tübingen 2016 (Andreas Urs Sommer)S. 997
Jürgen Reulecke/Barbara Stambolis (Hrsg.)100 Jahre Hoher Meißner (1913–2013). Quellen zur Geschichte der Jugendbewegung. Göttingen 2015 (Klaus-Peter Friedrich)S. 999
Olaf KistenmacherArbeit und „jüdisches Kapital“. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung ‚Die Rote Fahne‘ während der Weimarer Republik. Bremen 2016 (Max Bloch)S. 1000
Mark MazowerGriechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944. Frankfurt a. M. 2016 (Iason Chandrinos)S. 1002
Walter Manoschek„Dann bin ich ja ein Mörder!“ Adolf Storms und das Massaker an Juden in Deutsch Schützen. Göttingen 2015 (Magnus Koch)S. 1004
Raul HilbergAnatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen. Hrsg. von Walter H. Pehle und René Schlott. Frankfurt a. M. 2016 (Bernward Dörner)S. 1006
Florian PetersRevolution der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen. Berlin 2016 (Stephan Lehnstaedt)S. 1007
Young-Sun HongCold War Germany, the Third World, and the Global Humanitarian Regime. New York 2015 (Ulrich van der Heyden)S. 1009
Matthias DohmenGeraubte Träume, verlorene Illusionen. Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg. Wuppertal 2015 (Stefan Jordan)S. 1011
Erika Thurner/Elisabeth Hussl/Beate Eder-Jordan (Hrsg.)Roma und Travellers. Identitäten im Wandel. Innsbruck 2015 (Ulrich F. Opfermann)S. 1013
Volker Hess/Laura Hottenrott/Peter SteinkampTesten im Osten. DDR-Arzneimittelstudien im Auftrag westlicher Pharmaindustrie, 1964–1990. Berlin 2016 (Matthias Willing)S. 1015
Tim SzatkowskiDie Bundesrepublik Deutschland und die Türkei 1978 bis 1983. Berlin u. a. 2016 (Otto Wenzel)S. 1017
Andreas Zick/Beate KüpperWut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Bonn 2015 (Michael Kohlstruck)S. 1019