Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT66. JAHRGANG 2018, HEFT 7/8
INHALT
ARTIKEL
Richard Saage: Otto Bauer und die Österreichische Revolution 1918/19, S. 587–601
Peter Rütters: Fritz Tarnow – ein emigrierter Gewerkschafter im Nachkriegsdeutschland, S. 602–622
Anna Georgiev: Zur materiellen Geschichte des „Judensterns“ 1941 bis 1945, S. 623–639
Isabel Enzenbach: Zeigen, was nicht gezeigt werden sollZur Ausstellung „Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, S. 640–644
REZENSIONEN
Allgemeines
Douglas A. Howard: Das Osmanische Reich 1300–1924. Darmstadt 2018 (Detlev Kraack), S. 645
Nicholas Orme: The History of England’s Cathedrals. Exeter 2017 (Ralf Lützelschwab), S. 647
Mittelalter · Frühe Neuzeit
Petr Elbel: Pravé, věrné a křesťanské příměřie ... Dohody o príměří mezi husity a stranou markraběte Albrechta na jižní Moravě [Ein wahrer, rechter und christlicher Waffenstillstand ... Waffenstillstandsverträge zwischen den Hussiten und der Partei des Markgrafen Albrecht in Südmähren]. Brno 2017 (Thomas Krzenck), S. 649
Georg Schmidt: Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. München 2018 (Alexander Querengässer), S. 651
Neuzeit · Neueste Zeit
Johannes Bähr/Paul Erker/Maximiliane Rieder: 180 Jahre KraussMaffei. Die Geschichte einer Weltmarke. München 2018 (Gerhard Neumeier), S. 653
Jörn Happel: Der Ost-Experte. Gustav Hilger ‒ Diplomat im Zeitalter der Extreme. Paderborn 2018 (Bernard Wiaderny), S. 657
Michael Peters: Professor Fritz Fischer (1908–1999). Lebensgeschichte und Kriegszielthesen. Ein Resümee zum 110ten Geburtstag des Historikers und zur „Fischer-Kontroverse“ vor fünfzig Jahren. Nordhausen 2018 (Thomas Gerhards), S. 659
Michael Schwaiger: „Hinter der Fassade der Wirklichkeit“. Leben und Werk von Leo Lania. Wien 2017 (Max Bloch), S. 660
Joachim Kuropka: Heimat zwischen Deutschland, Polen und Europa. Historische Blicke, Geschichtserinnerungen, Geschichtserfahrungen. Münster 2017 (Maik Schmerbauch), S. 662
Greg Burgess: The League of Nations and the Refugees from Nazi Germany. James G. McDonald and Hitler’s Victims. London 2016 (Martin Jost), S. 664
Gabriel Stängle mit Sebastian Röhrle, Jeremias Viehweg, Fabian Gote, Pascal Grimm und Kevin Schmidt: „Wir waren froh, als es vorbei war“. Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im Kreis Calw zwischen 1933–1945. Nagold 2017 (Klaus-Peter Friedrich), S. 666
Torsten Diedrich/Jens Ebert (Hrsg.): Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz’ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939–1955. Göttingen 2018 (Horst Thum), S. 668
Reinhard Mehring: Philosophie im Exil. Emil Utitz, Arthur Liebert und die Exilzeitschrift Philosophia. Dokumentation zum Schicksal zweier Holocaust-Opfer. Würzburg 2018 (Ulrich Sieg), S. 670
Helga Grebing/Klaus-Jürgen Scherer (Hrsg.): Streiten für eine Welt jenseits des Kapitalismus. Fritz Sternberg – Wissenschaftler, Vordenker, Sozialist. Paderborn 2017 (Peter Steinbach), S. 672
Rüdiger Bergien: Im „Generalstab der Partei“. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946–1989). Berlin 2017Sabine Pannen: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei. Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979–1989. Berlin 2018 (Ilko-Sascha Kowalczuk), S. 675
Juliane Alton/Thomas Geldmacher/Magnus Koch/Hannes Metzler: „Verliehen für die Flucht vor den Fahnen“. Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Justiz in Wien. Göttingen 2016 (Peter Kalmbach), S. 680