Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
KLAUS-PETER FRIEDRICH: Die polnisch-jüdischen Beziehungen unter der NS-Herrschaft von 1939 bis 1941, S. 489–504
MANUEL SEITENBECHER: Revolution in verträglicher DosisDer Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) während der 68er-Jahre an der FU Berlin, S. 505–526
CHRISTOPH HENSELER: Thälmanns GethsemaneDie Gedenkstätte Ziegenhals und ihr Ende, S. 527–552
REZENSIONEN
Allgemeines
BUTIS BUTIS (Hrsg.): Goofy History. Fehler machen Geschichte. Köln/Weimar/Wien 2009 (Stefan Jordan), S. 553
CHRISTINE VOGEL/HERBERT SCHNEIDER/HORST CARL (Hrsg.): Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge einer interdisziplinären Tagung aus Anlass des 65. Geburtstags von Rolf Reichardt. München 2009 (Alix Winter), S. 554
COREY KELLER (Hrsg.): Fotografie und Das Unsichtbare 1840–1900. Ausstellungskatalog der Albertina Wien und des San Francisco Museum of Modern Art. Wien 2009 (Florian Mildenberger), S. 556
Mittelalter / Frühe Neuzeit
NATHALIE KRUPPA (Hrsg.): Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich. Göttingen 2008 (Michaela Wirsing), S. 557
ULRIKE HOHENSEE/MATHIAS LAWO/MICHAEL LINDNER u. a. (Hrsg.): Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption. 2 Bde. Berlin 2009 (Hiram Kümper), S. 559
RENATE SCHULZE: Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler. Bausteine des Ius Ecclesiasticum Protestantium. Tübingen 2009 (Dirk Fleischer), S. 559
JÖRG SCHWEIGARD: Felix Anton Blau – Frühdemokrat, Theologe, Menschenfreund. Obernburg 2007 (Erich Donnert), S. 560
Neuzeit / Neueste Zeit
KARSTEN HOLSTE/DIETLIND HÜCHTKER/MICHAEL G. MÜLLER (Hrsg.): Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse. Berlin 2009 (Kai Sammet), S. 563
MARCO PUSCHNER: Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik. Konstruktionen des „Deutschen“ und des „Jüdischen“ bei Arnim, Brentano und Saul Ascher. Tübingen 2008 (Gideon Botsch), S. 564
EHUD MANOR: Forward. The Jewish Daily Forward (Forverts) Newspaper. Immigrants, Socialism and Jewish Politics in New York, 1890–1917. Eastbourne 2009 (Frank Wolff), S. 566
STEFANIA GALASSI: Pressepolitik im Faschismus. Das Verhältnis von Herrschaft und Presseordnung in Italien zwischen 1922 und 1940. Stuttgart 2008 (Werner Röhr), S. 567
DANIEL SIEMENS: Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten. München 2009 (Kurt Schilde), S. 569
HORST MATZERATH: Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Köln 2009 (Rainer Behring), S. 570
CHRISTINE MÜLLER-BOTSCH: „Den richtigen Mann an die richtige Stelle“. Biographien und politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären. Frankfurt a. M./New York 2009 (Yves Müller), S. 572
KATARZYNA LESZCZYNSKA: Hexen und Germanen. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung. Bielefeld 2009 (Felix Wiedemann), S. 573
HANS JÖRG SANDKÜHLER (Hrsg.): Philosophie im Nationalsozialismus. Hamburg 2009 (Jens Kertscher), S. 575
HANS-CHRISTOPH RAUH/HANS-MARTIN GERLACH (Hrsg.): Ausgänge. Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren. Berlin 2009 (Harald Seubert), S. 577
HELMUT ALTRICHTER: Rußland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums. München 2009 (Siegfried Prokop), S. 579