Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Editorial S. 393
Wolfgang SchiederReinhard Rürup. Wegweisender Forscher und öffentlich präsenter Historiker S. 395
Detlef LehnertVon den Räteorganen zur Weimarer DemokratieReinhard Rürups Beiträge zur Erforschung der Revolution 1918/19 S. 404
Shulamit VolkovReinhard Rürup über Antisemitismus und das Dilemma der Integration S. 417
Werner Bergmann · Ulrich WyrwaReinhard Rürup und die Gründung des Zentrums für Antisemitismusforschung S. 428
Michael Wildt„Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945“Eine Ausstellung in der „Topographie des Terrors“ 1991 S. 440
Rüdiger HachtmannReinhard Rürup als Wissenschaftshistoriker S. 453
REZENSIONEN
Allgemeines
Georges Didi-Huberman: Remontagen der erlittenen Zeit. Das Auge der Geschichte II. München 2014 (Rainer Stollmann) S. 464
Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Synoptische Darstellung der Texte. Im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft hrsg. von Marco Walter. Berlin 2018 (Angela Reinthal) S. 466
Peter Becher/Steffen Höhne/Jörg Krappmann/Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart 2017 (Thomas Krzenck) S. 467
Matteo Landricina: Nkrumah and the West. „The Ghana Experiment“ in British, American, German and Ghanaian Archives. Münster u. a. 2018 (Bea Lundt) S. 469
Mittelalter ∙ Frühe Neuzeit
Irene Bueno (Hrsg.): Pope Benedict XII (1334–1342). The Guardian of Orthodoxy. Amsterdam 2018 (Ralf Lützelschwab) S. 472
Neuzeit · Neueste Zeit
Jürgen Elvert: Europa, das Meer und die Welt. Eine maritime Geschichte der Neuzeit. München 2018 (Detlev Kraack) S. 474
Konrad H. Jarausch: Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2018 (Rolf Badstübner) S. 476
Ernst Piper: Rosa Luxemburg. Ein Leben. München 2018 (Gerhard Neumeier) S. 478
Lars-Broder Keil/Sven Felix Kellerhoff: Lob der Revolution. Die Geburt der deutschen Demokratie. Darmstadt 2018 (Hans Rudolf Wahl) S. 479
Peter Reichel: Der tragische Kanzler. Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik. München 2018 (Matthias Dohmen) S. 481
Rainer Orth: ‚,Der Amtssitz der Opposition“? Politik und Staatsumbaupläne im Büro des Stellvertreters des Reichskanzlers in den Jahren 1933–1934. Wien/Köln/Weimar 2016 (Peter Steinbach) S. 482
Harriet Scharnberg: Die „Judenfrage“ im Bild. Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen. Hamburg 2018 (Klaus-Peter Friedrich) S. 485
Hans-Christian Harten: Die weltanschauliche Schulung der Polizei im Nationalsozialismus. Paderborn 2018 (Sven Deppisch) S. 486
Annette Leo: Das Kind auf der Liste. Die Geschichte von Willy Blum und seiner Familie. Berlin 2018 (Angelika Benz) S. 488
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Bd. 16: Das KZ Auschwitz 1942–1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45. Bearbeitet von Andrea Rudorff. Berlin/Boston 2018 (Werner Renz) S. 490