Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70. Jahrgang 2022 | Heft 6
ARTIKEL
Noemi Steuerwald: Internierung transnational: Zur Prozesshaftigkeit der Internierungserfahrung im Ersten Weltkrieg S. 503–520
Sina Fabian: Die Rolle von Alkohol im Holocaust. Aussagen der Täter und Bewertung in westdeutschen Gerichtsverfahren S. 521–541
Norman Domeier: Weltherrschaft und Völkermorden. Die „Lochner-Version“ der Hitler-Rede vom 22. August 1939 als Schlüsseldokument nationalsozialistischer Weltanschauung S. 542–567
REZENSIONEN
Allgemeines
Bernhard Braun: Die Herkunft Europas. Eine Reise zum Ursprung unserer Kultur. Darmstadt 2022 (Detlev Kraack) S. 568
Thomas Etzemüller: Henning von Rittersdorf. Das deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion. Bielefeld 2021 (Florian G. Mildenberger) S. 569
Mittelalter
Davide Liberatoscioli: Juden ohne Päpste. Inklusion und Judenfeindlichkeit zwischen Rom und Avignon. Berlin/Boston 2021 (Jan-Hendryk de Boer) S. 571
Michal Dragoun/Jindřich Marek/Kamil Boldan/Milada Studničková: Knižní kultura českého středověku [Die Buchkultur in Böhmen im Mittelalter]. Praha 2020 (Thomas Krzenck) S. 573
Neuzeit – Neueste Zeit
Mariana Hausleitner: Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen. Juden und Deutsche in Rumänien seit 1830. Berlin 2021 (Franz Sz. Horváth) S. 575
Gerd Schumann: Kaiserstraße. Der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte. Köln 2021 (Ulrich van der Heyden) S. 577
Nadezda Fichtner: Der Althistoriker Michail Rostovtzeff. Wissenschaft und Politik im vorrevolutionären und bolschewistischen Russland (1890–1918). Wiesbaden 2020 (Matthias Willing) S. 579
Michaela Maria Hintermayr: Suizid und Geschlecht in der Moderne. Wissenschaft, Medien und Individuum (Österreich 1870–1970). Berlin/Boston 2022 (Pierre Pfütsch) S. 581
Lucinda Jäger: Alltag und Kriegserfahrung. Irmgard Buschs Briefe aus der NS-Musterstadt. Hannover 2022 (Horst Thum) S. 582
Filip Müller: Sonderbehandlung. Meine Jahre in den Krematorien und Gaskammern von Auschwitz. Deutsche Bearbeitung von Helmut Freitag. Darmstadt 2022 (Werner Renz) S. 583
Daniel Siemens: Hinter der Weltbühne. Hermann Budzislawski und das 20. Jahrhundert. Berlin 2022 (Max Bloch) S. 586
Gideon Reuveni/Diana Franklin (Hrsg.): The Future of the German-Jewish Past. Memory and the Question of Anti-Semitism. West Lafayette 2021 (Klaus-Peter Friedrich) S. 587
Manfred Hettling/Wolfgang Schieder (Hrsg.): Reinhart Koselleck als Historiker: Zu den Bedingungen möglicher Geschichten. Göttingen 2021 (Frank Jacob) S. 590
Thorsten Loch: Deutsche Generale 1945–1990. Profession – Karriere – Herkunft. Berlin 2021 (Peter Steinbach) S. 592
Ilse Fischer (Hrsg.): Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963. Sitzungsprotokolle der Spitzengremien, Bd. 4: 1952 bis 1954. Bonn 2021 (Matthias Dohmen) S. 594
Karsten Linne: Die Bruderschaft der „Entwickler“. Zur Etablierung der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1956 bis 1974. Göttingen 2021 (Frederik Schulze) S. 596
Birgit Aschmann: Beziehungskrisen. Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus. Göttingen 2021 (Stefanie Schüler-Springorum) S. 597
Juliane Haubold-Stolle/Thomas Kersting/Claudia Theune/Christine Glauning/Andrea Riedle/Franz Schopper/Karin Wagner/Axel Drecoll (Hrsg.): Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager. Berlin 2020 (Kurt Schilde) S. 599