ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT54. Jahrgang 2006, Heft 5
Erscheint am 23. Mai
INHALT
ARTIKEL
MICHAEL GOTTLOB: Nationalismus in Indien: Einheit in der Vielfalt als eine Frage der historischen Perspektive
DANIEL MÜHLENFELD: Joseph Goebbels und die Grundlagen der NS-Rundfunkpolitik
MARC VON LÜPKE-SCHWARZ: Die Duisburger Kriminalpolizei und die „Bekämpfung der Zigeunerplage“ 1939–1944
REZENSIONEN
ROBIN LE POIDEVIN: Wie die Schildkröte Achilles besiegte oder Die Rätsel von Raum und Zeit. Leipzig 2004 (Stefan Jordan)
GOTTFRIED SCHRAMM: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte. Ein Vergleich. Göttingen 2004 (Reinhard Mehring)
MICHAEL KITTNER: Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart. München 2005 (Christian Koller)
ROBERT WILLIAM FOGEL: The Escape from Hunger and Premature Death, 1700–2100: Europe, America, and the Third World. Cambridge 2004 (André Steiner)
WOLFGANG HARDTWIG: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters. Göttingen 2005 (Dirk Fleischer)
Mittelalter
BERND ULRICH HERGEMÖLLER: Masculus et Femina. Systematische Grundlinien einer Mediävistischen Geschlechtergeschichte. Hamburg 2005 (2001) (Bea Lundt)
STEPHANIE WOLF: Erfurt im 13. Jahrhundert. Städtische Gesellschaft zwischen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich. Köln/Weimar 2005 (Ulman Weiß)
YVONNE LEIVERKUS: Köln. Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt. Köln/Weimar 2005 (Eva Lacour)
Frühe Neuzeit
ANTONIO MENNITI IPPOLITO: I papi al Quirinale. Il sovrano pontefice e la ricerca di una residenza. Roma 2004 (Almut Goldhahn)
FRAUKE VOLKLAND: Konfession und Selbstverständnis. Reformierte Rituale in der gemischtkonfessionellen Kleinstadt Bischofszell im 17. Jahrhundert. Göttingen 2005 (Jörg Deventer)
Neuzeit
JÜRGEN SCHMIDT: Begrenzte Spielräume. Eine Beziehungsgeschichte von Arbeiterschaft und Bürgertum am Beispiel Erfurts 1870 bis 1914. Göttingen 2005 (Bernd Rother)
MICHAEL PESEK: Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika. Expeditionen, Militär und Verwaltung seit 1880. Frankfurt a. M./New York 2005 (Heinz Schneppen)
ERNST HÜSMERT/GERT GIESLER (Hrsg.): Carl Schmitt – Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien. Berlin 2005 (Jens Kertscher)
Neueste Zeit
„Größte Härte ...“ Verbrechen der Wehrmacht in Polen September/Oktober 1939. Ausstellungskatalog. Hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Warschau. Redaktion Jochen Böhler. Osnabrück 2005 (Bernd Boll)
JÖRG GANZENMÜLLER: Das belagerte Leningrad 1941–1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern. Paderborn 2005 (Gerhart Hass)
SILKE SATJUKOW/RAINER GRIES (Hrsg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus. Leipzig 2004 (Armin Pfahl-Traughber)
FRANK UMBACH: Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955–1991. Berlin 2005 (Volker Zimmermann)
ELISABETH BECK-GERNSHEIM: Wir und die Anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten. Frankfurt a. M. 2004 (Christhard Hoffmann)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
MICHAEL GOTTLOB, Dr., Deutschlehrer am Istituto Comprensivo G. D. Petteni, Bergamo/ItalienMARC VON LÜPKE-SCHWARZ, Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg „Generationengeschichte“ an der Georg-August-Universität GöttingenDANIEL MÜHLENFELD, M. A., Doktorand, Friedrich-Schiller-Universität Jena
BERND BOLL, Dr., FreiburgJÖRG DEVENTER, PD Dr., Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, LeipzigDIRK FLEISCHER, M. A., Doktorand, Universität Witten/HerdeckeALMUT GOLDHAHN, Doktorandin, Centro Tedesco di Studi Veneziani, VenedigGERHART HASS, Prof. Dr., Rangsdorf/BerlinCHRISTHARD HOFFMANN, Prof. Dr., Historisches Institut, Universität BergenSTEFAN JORDAN, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenJENS KERTSCHER, Dr., Institut für Philosophie, TU DarmstadtCHRISTIAN KOLLER, PD Dr., Historisches Seminar, Universität ZürichEVA LACOUR, Dr., AnschauBEA LUNDT, Prof. Dr., Institut für Geschichte und ihre Didaktik, Universität FlensburgREINHARD MEHRING, PD Dr., Humboldt-Universität zu BerlinARMIN PFAHL-TRAUGHBER, Prof. Dr., Fachhochschule des Bundes, SwisttalBERND ROTHER, Dr., Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, BerlinHEINZ SCHNEPPEN, Dr., Botschafter a. D., BerlinANDRÉ STEINER, Prof. Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung, PotsdamULMAN WEIß, Dr., Philosophische Fakultät, Universität ErfurtVOLKER ZIMMERMANN, Dr., Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Düsseldorf