Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT54. Jahrgang 2006, Heft 4
Erscheint am 19. April
INHALT
Zum Tod von Ernst Schubert (Peter Burschel)
ARTIKEL
FELICITAS SEEBACHER: „Der operierte Chirurg“Theodor Billroths Deutschnationalismus und akademischer Antisemitismus
KIRAN KLAUS PATEL: „Auslese“ und „Ausmerze“Das Janusgesicht der nationalsozialistischen Lager
CHRISTIAN KOLLER: Der „Eiserne Vorhang“Zur Genese einer politischen Zentralmetapher in der Epoche des Kalten Krieges
REZENSIONEN
Allgemeines
ANDRÉ BRODOCZ u. a. (Hrsg.): Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust. Köln/Weimar 2005 (Uwe Barrelmeyer)
WOLFRAM KINZIG/VOLKER LEPPIN/GÜNTHER WARTENBERG (Hrsg.): Historiographie und Theologie. Kirchen- und Theologiegeschichte im Spannungsfeld von geschichtswissenschaftlicher Methode und theologischem Anspruch. Leipzig 2004 (Dirk Fleischer)
MATHIAS SCHMOECKEL: Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa – Ein Überblick. Köln/Weimar 2005 (Christina Deutsch)
DIETER BALDAUF: Die Folter. Eine deutsche Rechtsgeschichte. Köln/Weimar 2004 (Michaela Wirsing)
ROBERT BRANDT/THOMAS BUCHNER (Hrsg.): Nahrung, Markt oder Gemeinnutz. Werner Sombart und das vorindustrielle Handwerk. Bielefeld 2004 (Alexander Engel)
BRIGITTE STEGER: (Keine) Zeit zum Schlafen? Kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen japanischer Schlafgewohnheiten. Münster 22004 (Sonja Kinzler)
Mittelalter
MATTHIAS HARDT: Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend. Berlin 2004 (Andreas Fischer)
CHRISTINE REINLE: Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern. Stuttgart 2004 (Manfred Unger)
Frühe Neuzeit
DIETER J. WEISS: Katholische Reform und Gegenreformation. Ein Überblick. Darmstadt 2005 (Adolf Laminski)
HARTMUT LEHMANN (Hrsg., in Zusammenarbeit mit RUTH ALBRECHT u. a.): Glaubenswelt und Lebenswelten. Göttingen 2004 (Alexander Schunka)
Neuzeit
JOHANNES WILLMS: Napoleon. Eine Biographie. München 2005 (Jens Ivo Engels)
DAVID WETZEL: Duell der Giganten. Bismarck, Napoleon III. und die Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges 1870–1871. Paderborn u. a. 2005 (Gerd Fesser)
FELICITAS BECKER/JIGAL BEEZ (Hrsg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905–1907. Berlin 2005 (Thomas Morlang)
Neueste Zeit
ERNST PIPER: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005 (Ulrich Sieg)
FLORIAN SCHMALTZ: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie. Göttingen 2005 (Christoph Kopke)
HARALD WELZER: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt a. M. 2005 (Gerd Wiegel)
CHARLES LEWINSKY: Ein ganz gewöhnlicher Jude. Hamburg 2005OLIVER HIRSCHBIEGEL (Regie): Ein ganz gewöhnlicher Jude. Deutschland 2005, 89 min.Ein ganz gewöhnlicher Jude. Hörbuch. Hamburg 2006, CD (Stefan Jordan)
Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung. 1945–1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven. Eingeleitet und bearbeitet von Jan Foitzik und Natalja P. Timofejewa. München 2005 (Dietrich Staritz)
MICHAEL KIßENER/HELMUT MATHY (Hrsg.): Ut omnes unum sint. Teil 1: Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität. Stuttgart 2005 (Stephanie Irrgang)
JAMES C. VAN HOOK: Rebuilding Germany. The Creation of the Social Market Economy, 1945–1957. Cambridge 2004 (André Steiner)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes:
UWE BARRELMEYER, Dr., Halle/WestfalenCHRISTINA DEUTSCH, M. A., BerlinALEXANDER ENGEL, M. A., Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität GöttingenJENS IVO ENGELS, Dr., Historisches Seminar, Universität FreiburgGERD FESSER, Dr., ApoldaANDREAS FISCHER, M. A., Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, TU BerlinDIRK FLEISCHER, M. A., Doktorand, Universität Witten/HerdeckeSTEPHANIE IRRGANG, Dr., Referentin, Tönissteiner Kreis e. V., BerlinSTEFAN JORDAN, Dr., Redaktion der Neuen Deutschen Biographie, MünchenSONJA KINZLER, M. A., International University, BremenCHRISTOPH KOPKE, Dipl.-Pol., , Institut für Geschichte der Medizin, Charité BerlinADOLF LAMINSKI, Dr., ZeuthenTHOMAS MORLANG, M. A., Ruhrlandmuseum, EssenALEXANDER SCHUNKA, M. A., Historisches Institut, Universität StuttgartULRICH SIEG, PD Dr., Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität MarburgDIETRICH STARITZ, Prof. em. Dr., KarlsruheANDRÉ STEINER, Prof. Dr., Zentrum für Zeithistorische Forschung, PotsdamMANFRED UNGER, Prof. Dr., BeerheideGERD WIEGEL, Dr., Fachreferent im Deutschen Bundestag, BerlinMICHAELA WIRSING, M. A., Doktorandin, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, TU Berlin