Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Für Ihre aktive Hilfe und Ihre Beiträge das ganze Jahr über – als Mitglieder der Fachredaktionen und Herausgebergremien, als Rezensent:innen, Autor:innen, als Beiträger:innen und Leser:innen – wollen wir Ihnen sehr herzlich danken; gerade auch allen Kolleg:innen und Institutionen, die uns bereits durch Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten wir unseren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar für kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Sebastian Ernst„Ein solch wunderlich und seltsames Geräusch“. Der Klang der Missbilligung in einer Kirche des 18. Jahrhunderts S. 995–1011
Stefan VogtJuden in der Deutschen Kolonialgesellschaft. Eine Fallstudie zu Ernst Vohsen S. 1012–1027
Rikako ShindoDie Japanpolitik der DDR – das Bespiel der „Freunde von Weimar“ S. 1028–1046
REZENSIONEN
Allgemeines
Andrew Abbott: Prozessuales Denken. Reflexionen über Marx und Weber. Hamburg 2019 (Kai Sammet) S. 1047
Delphine Horvilleur: Überlegungen zur Frage des Antisemitismus. Berlin 2020 (Florian G. Mildenberger) S. 1049
Altertum · Mittelalter
Pedro Barceló: Die Alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung. Darmstadt 2019 (Michael Sommer) S. 1050
Claudius Aelianus: Vom Wesen der Tiere. De natura animalium. Bücher I bis VIII. Bearbeitet und kommentiert von Philipp Stahlhut. Stuttgart 2020 (Hendrik Müller) S. 1051
Bart Van Loo: Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag. München 2020 (Timo Bollen) S. 1053
Neuzeit · Neueste Zeit
Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Fritz Hartung – Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit. Berlin 2019 (Karsten Ruppert) S. 1055
Edith Raim: „Es kommen kalte Zeiten“. Murnau 1919–1950. München 2020 (Gerhard Neumeier) S. 1057
Joachim Scholtyseck: Otto Beisheim. Jugend, Soldatenzeit und Entwicklung zum Handelspionier. Paderborn 2020 (Alexander Hesse) S. 1059
Dita Kraus: Ein aufgeschobenes Leben. Kindheit im Konzentrationslager – Neuanfang in Israel. Göttingen 2020 (Max Bloch) S. 1061
Christian Packheiser: Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime. Göttingen 2020 (Horst Thum) S. 1063
Peter Pirker: Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945. Innsbruck/Wien 2019 (Hans Schafranek) S. 1065
Thomas J. Kehoe: The Art of Occupation. Crime and Governance in American-Controlled Germany, 1944–1949. Athens 2019 (Martin Göllnitz) S. 1067
Peter Richter/Norbert Haase: Denkmäler ohne Helden. Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Kriegsgedenken und Desertion. Lengerich 2019 (Klaus-Peter Friedrich) S. 1068
Sandra Wirth: Nachdenken über Demokratie. Das akademische Werk Peter Graf Kielmanseggs im Spiegel von Biographie und Zeitgeschichte. Baden-Baden 2019 (Peter Steinbach) S. 1070
Heinz Peter Brogiato/Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle (Saale) 2020 (Ulrich van der Heyden) S. 1072
Hanno Plass: Zwischen Antisemitismus und Apartheid. Jüdinnen und Juden in Südafrika (1948–1990). Berlin 2020 (Florian Weis) S. 1073
Lawrence Douglas: Späte Korrektur. Die Prozesse gegen John Demjanjuk. Göttingen 2020 (Werner Renz) S. 1075
Jahresinhaltsverzeichnis 2020 S. 1078