Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
ARTIKEL
Klaus Peter FriedrichDer junge Andreas Hillgruber und die Last der (aller)jüngsten deutschen Vergangenheit S. 697
Eberhard DemmEine Lanze für die „Zögerlichen Imperialisten“Die Friedensinitiative des Prinzen Max von Baden um die Jahreswende 1917/1918 S. 720
Volker StalmannDie FDP und Franz Josef StraußDie frühen Jahre (1949–1966) S. 738
REZENSIONEN
Allgemeines
Beate Kortendiek/Birgit Riegraf/Katja Sabisch (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bde. Wiesbaden 2019 (Bea Lundt) S. 760
Georges Didi-Huberman: Die Namenlosen zwischen Licht und Schatten. Das Auge der Geschichte IV. München 2017 (Rainer Stollmann) S. 763
Ronald D. Gerste: Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute. Stuttgart 2019 (Florian G. Mildenberger) S. 765
Christian König: Mit einem Bücherhaufen fing es an ... Geschichte der Universitätsbibliothek Mainz. Göttingen 2018 (Stephanie Irrgang) S. 767
Altertum · Mittelalter
Ingemar König: Edictum Theoderici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. Darmstadt 2018 (Raphael Brendel) S. 768
Chris Wickham: Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Stuttgart 2018 (Thomas Krzenck) S. 769
Neuzeit · Neueste Zeit
Adam Zamoyski: Napoleon. Ein Leben. München 2018 (Gerd Fesser) S. 771
Daniel Siemens: Stormtroopers. A New History of Hitler’s Brownshirts. New Haven/London 2017 (Armin Nolzen) S. 773
Clemens Maier-Wolthausen: Zuflucht im Norden. Die schwedischen Juden und die Flüchtlinge 1933–1941. Göttingen 2018 (Christhard Hoffmann) S. 775
Andrea Riccardi: Der längste Winter. Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom 1943/44. Darmstadt 2017 (Juliane Wetzel) S. 776
Manuel Limbach: Bürger gegen Hitler: Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen „Sperr-Kreises“. Göttingen 2019 (Peter Steinbach) S. 779
Albrecht Rothacher: Okinawa. Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen. München 2018 (Anna Wiemann) S. 781
Eli Nathans: Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany. Assessing America. Basingstoke 2017 (Bernd Stöver) S. 783
1968 im Sport. Eine historische Bilderreise. Hildesheim 2018 (Diethelm Blecking) S. 785
Andreas Kötzing (Hrsg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen. Göttingen 2018 (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 787