Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), 2
Weiterer Titel 
Aufbrüche: Geschichte der Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert

Erschienen
Berlin 2021: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
ISBN
0044-2828
Anzahl Seiten
106 S.
Preis
€ 13,00

 

Redaktion

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Friedrich Veitl (verantwortlich), Frédéric Bonnesoeur, Kolja Buchmeier, Lara Raabe, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Veitl, Friedrich

THEMENHEFT:
Aufbrüche: Geschichte der Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert
Herausgegeben von Kirsten Heinsohn und Angelika Schaser

Inhaltsverzeichnis

INHALT

EINLEITUNG

Kirsten Heinsohn/Angelika Schaser
Einleitung
S. 105

ARTIKEL

Lea Börgerding
Der Kalte Krieg im Internationalen Jahr der Frau 1975
Westdeutsche Fraueninitiativen und der Weltkongress in Ost-Berlin
S. 109

Isabel Heinemann
Frauen und ihre Körper
Reproduktives Entscheiden in den Ratgebern der US-amerikanischen und westdeutschen Frauengesundheitsbewegungen
S. 125

Hannah Rentschler
Invention of Tradition?
Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen und der Stadtbund Hamburgischer Frauenvereine
S. 138

Sina Speit
Die westdeutsche Frauenbewegung im intergenerationellen Gespräch
Der Nachlass von Hilde Radusch (1903–1994)
S. 151

Jessica Bock
1968 – 1989
Narrative in den Eigen-Geschichten der ost- und westdeutschen Frauenbewegung
S. 163

REZENSIONEN

Allgemeines

Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Stuttgart 2020 (Hubert Kolling)
S. 175

Jürgen Reulecke: Geschichte(n) am Wegesrand. Essayistische Ausflüge ins 19. und 20. Jahrhundert. Bremen 2020 (Matthias Dohmen)
S. 176

Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit

Kai Brodersen: Dacia felix. Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen. Darmstadt 2020 (Franz Sz. Horváth)
S. 178

Yuval Noah Harari: Fürsten im Fadenkreuz. Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100–1550. München 2020 (Hendrik Müller)
S. 179

Heinz Schilling: Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach. Biographie. München 2020 (Detlev Kraack)
S. 181

Neuzeit – Neueste Zeit

Charles King: Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. München 2020 (Florian G. Mildenberger)
S. 182

Reinhard Rürup: Revolution und Demokratiegründung. Studien zur deutschen Geschichte 1918/19. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Brandt und Detlef Lehnert. Göttingen 2020 (Wilfried Reininghaus)
S. 185

Adriane Feustel: Alice Salomon (1872–1948). Sozialreformerin und Frauenrechtlerin. Würzburg 2020 (Bea Lundt)
S. 187

Ingeborg Villinger: Gretha Jünger. Die unsichtbare Frau. Stuttgart 2020 (Angela Reinthal)
S. 189

Jan Neubauer: Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im „Dritten Reich“. Göttingen 2020 (Gerhard Neumeier)
S. 191

Andrew Stuart Bergerson: Nationalsozialismus in alltäglichen Interaktionen. Freundschaft und Nachbarschaft in Hildesheim zwischen den Kriegen. Hildesheim 2019 (Klaus-Peter Friedrich)
S. 192

Urte von Berg: Dorothy von Moltke: Eine Biographie. Göttingen 2020 (Peter Steinbach)
S. 195

Christoph U. Schminck-Gustavus: Der Tod auf steilem Berge. Die „Standgerichtsprozesse“ gegen Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi und die Freisprechung ihrer Mörder. Bremen 2020 (Wolfgang Benz)
S. 197

Robert Gildea/Ismee Tames (Hrsg.): Fighters across frontiers. Transnational resistance in Europe, 1936–48. Manchester 2020 (Hans Schafranek)
S. 199

Jakub Šlouf/Daniela Němečková u. a. (Hrsg.): Mimořádný lidový soud v Praze (1945–1948). Retribuce jako služební úkol na hraně možností i profesní cti zaměstnanců justice [Das außerordentliche Volksgericht in Prag (1945–1948). Die Retribution als Dienstaufgabe im Spannungsfeld der Möglichkeiten und der Berufsehre der Justizbeschäftigten]. Praha 2020 (Thomas Krzenck)
S. 200

Vivian Gornick: The Romance of American Communism. London/New York 2020 (Frank Jacob)
S. 202

Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit. Göttingen 2020 (Jens Flemming)
S. 204

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am