Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
THEMENHEFT:Aufbrüche: Geschichte der Frauenbewegungen im 20. JahrhundertHerausgegeben von Kirsten Heinsohn und Angelika Schaser
INHALT
EINLEITUNG
Kirsten Heinsohn/Angelika SchaserEinleitungS. 105
ARTIKEL
Lea BörgerdingDer Kalte Krieg im Internationalen Jahr der Frau 1975Westdeutsche Fraueninitiativen und der Weltkongress in Ost-BerlinS. 109
Isabel HeinemannFrauen und ihre KörperReproduktives Entscheiden in den Ratgebern der US-amerikanischen und westdeutschen FrauengesundheitsbewegungenS. 125
Hannah RentschlerInvention of Tradition?Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen und der Stadtbund Hamburgischer FrauenvereineS. 138
Sina SpeitDie westdeutsche Frauenbewegung im intergenerationellen GesprächDer Nachlass von Hilde Radusch (1903–1994)S. 151
Jessica Bock1968 – 1989Narrative in den Eigen-Geschichten der ost- und westdeutschen FrauenbewegungS. 163
REZENSIONEN
Allgemeines
Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Stuttgart 2020 (Hubert Kolling)S. 175
Jürgen Reulecke: Geschichte(n) am Wegesrand. Essayistische Ausflüge ins 19. und 20. Jahrhundert. Bremen 2020 (Matthias Dohmen)S. 176
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
Kai Brodersen: Dacia felix. Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen. Darmstadt 2020 (Franz Sz. Horváth)S. 178
Yuval Noah Harari: Fürsten im Fadenkreuz. Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100–1550. München 2020 (Hendrik Müller)S. 179
Heinz Schilling: Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach. Biographie. München 2020 (Detlev Kraack)S. 181
Neuzeit – Neueste Zeit
Charles King: Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. München 2020 (Florian G. Mildenberger)S. 182
Reinhard Rürup: Revolution und Demokratiegründung. Studien zur deutschen Geschichte 1918/19. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Brandt und Detlef Lehnert. Göttingen 2020 (Wilfried Reininghaus)S. 185
Adriane Feustel: Alice Salomon (1872–1948). Sozialreformerin und Frauenrechtlerin. Würzburg 2020 (Bea Lundt)S. 187
Ingeborg Villinger: Gretha Jünger. Die unsichtbare Frau. Stuttgart 2020 (Angela Reinthal)S. 189
Jan Neubauer: Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im „Dritten Reich“. Göttingen 2020 (Gerhard Neumeier)S. 191
Andrew Stuart Bergerson: Nationalsozialismus in alltäglichen Interaktionen. Freundschaft und Nachbarschaft in Hildesheim zwischen den Kriegen. Hildesheim 2019 (Klaus-Peter Friedrich)S. 192
Urte von Berg: Dorothy von Moltke: Eine Biographie. Göttingen 2020 (Peter Steinbach)S. 195
Christoph U. Schminck-Gustavus: Der Tod auf steilem Berge. Die „Standgerichtsprozesse“ gegen Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi und die Freisprechung ihrer Mörder. Bremen 2020 (Wolfgang Benz)S. 197
Robert Gildea/Ismee Tames (Hrsg.): Fighters across frontiers. Transnational resistance in Europe, 1936–48. Manchester 2020 (Hans Schafranek)S. 199
Jakub Šlouf/Daniela Němečková u. a. (Hrsg.): Mimořádný lidový soud v Praze (1945–1948). Retribuce jako služební úkol na hraně možností i profesní cti zaměstnanců justice [Das außerordentliche Volksgericht in Prag (1945–1948). Die Retribution als Dienstaufgabe im Spannungsfeld der Möglichkeiten und der Berufsehre der Justizbeschäftigten]. Praha 2020 (Thomas Krzenck)S. 200
Vivian Gornick: The Romance of American Communism. London/New York 2020 (Frank Jacob)S. 202
Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit. Göttingen 2020 (Jens Flemming)S. 204