Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT62. Jahrgang 2014, Heft 5
INHALT
Auslandskorrespondenten: Journalismus und Politik 1900–1970Herausgegeben von Norman Domeier und Jörn Happel
NORMAN DOMEIER / JÖRN HAPPEL: Journalismus und PolitikEinleitende Überlegungen zur Tätigkeit von Auslandskorrespondenten 1900–1970, S. 389–397
SONJA HILLERICH: Der Verein der Ausländischen Presse zu Berlin: „Ritter der Feder“ oder „nichtamtliche Diplomaten“?, S. 398–410
ISABELLA LÖHR / MADELEINE HERREN: Gipfeltreffen im Schatten der Weltpolitik: Arthur Sweetser und die Mediendiplomatie des Völkerbunds, S. 411–424
BERNHARD GISSIBL: Die Vielfalt des NeuanfangsZum Aufbau der Auslandsberichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 425–436
JULIA METGER: Jenseits der Berichterstattung: Die Moskau-Korrespondenten als politische Akteure im Ost-West-Konflikt, S. 437–448
REZENSIONEN
Allgemeines
CHRISTIAN SCHMIDT (Hrsg.): Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York 2013 (Sebastian Voigt), S. 449
INÉS DE CASTRO/DORIS KURELLA (Hrsg.): INKA. Könige der Anden. Darmstadt 2013 (Hubert Kolling), S. 451
ULRICH VAN DER HEYDEN/ANDREAS FELDTKELLER (Hrsg.): Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen. Transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 2012 (Bea Lundt), S. 451
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
WERNER DAHLHEIM: Die Welt zur Zeit Jesu. München 2013 (Michael Sommer), S. 453
VOLKER REINHARDT: Pius II. Piccolomini. Der Papst, mit dem die Renaissance begann. Eine Biographie. München 2013 (Detlev Kraack), S. 454
LOTHAR KREIMENDAHL: „Die Kirche ist mir ein Greuel.“ Studien zur Religionsphilosophie David Humes. Würzburg 2012 (Dirk Fleischer), S. 456
Neuzeit – Neueste Zeit
JÖRG GANZENMÜLLER: Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772–1850). Köln/Weimar/Wien 2013 (Otto Wenzel), S. 458
JOHN BEW: Castlereagh. A Life. Oxford/New York 2012 (Gerhard Altmann), S. 460
HEINZ-ELMAR TENORTH (Hrsg.): Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810–1918. Berlin 2012 (Aleksandra Pawliczek), S. 462
JONATHAN SPERBER: Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert. München 2013 (Walter Schmidt), S. 463
BERT BECKER: Michael Jebsen 1835–1899. Reeder und Politiker. Kiel 2012 (Rolf-Harald Wippich), S. 465
LAWRENCE A. SCAFF: Max Weber in Amerika. Berlin 2013 (Thomas Gerhards), S. 467
KAREL HRUZA (Hrsg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945. Köln/Weimar/Wien 2012 (Stefan Jordan), S. 469
PETER HOFFMANN: Carl Goerdeler gegen die Verfolgung der Juden. Köln/Weimar/Wien 2013 (Wolfgang Benz), S. 470
JOHANNES-DIETER STEINERT: Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945. Essen 2013 (Verena Buser), S. 472
KIM C. PRIEMEL/ALEXA STILLER (Hrsg.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung. Hamburg 2013 (Rolf Badstübner), S. 474
TOBIAS WUNSCHIK: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit (1970–1989). Göttingen 2014 (Matthias Willing), S. 476
STEFANIE WASKE: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. München 2013 (Matthias Dohmen), S. 477
CHRISTIAN HARDINGHAUS: „Der ewige Jude“ und die Generation Facebook. Antisemitische NS-Propaganda und Vorurteile in sozialen Netzwerken. Marburg 2012 (Juliane Wetzel), S. 479