Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT62. Jahrgang 2014, Heft 12
INHALT
ARTIKEL
BERNHARD SAUER: Alte Kämpfer und starke Bande: Kurt Daluege und Herbert Packebusch, S. 977–996
ROGER REPPLINGER: Karl Harrer. Wie die NSDAP den Gründer der DAP aus dem Gedächtnis löschte, S. 997–1012
CHRISTL WICKERT: Ravensbrücker KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiterinnen beim Lebensborn (1943–1945)Befunde zu einem eher vergessenen Aspekt der Zwangsarbeitergeschichte, S. 1013–1032
REZENSIONEN
Allgemeines
THOMAS GERHARDS: Heinrich von Treitschke. Wirkung und Wahrnehmung eines Historikers im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn u. a. 2013 (Ulrich Wyrwa), S. 1033
ARNE KARSTEN/OLAF B. RADER: Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte. München 2013 (Otto Wenzel), S. 1035
Mittelalter • Frühe Neuzeit
Künstler der Jagiellonen-Ära in Mitteleuropa. Bearbeitet von MARITTA ISELER, SOPHIE LORENZ-RUPSCH und MARKUS HÖRSCH unter Mitarbeit von JANA KNEIFL und ALEKSANDRA SZEWCZYK. Ostfildern 2013 (Detlev Kraack), S. 1037
ULRIKE STRERATH-BOLZ: Thomas Müntzer. Warum der Mystiker die Bauern in den Krieg führte. Berlin 2014 (Dirk Fleischer), S. 1039
ELKE SCHLENKRICH: Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch-schlesisch-böhmischen Vergleich. Stuttgart 2013 (Thomas Krzenck), S. 1041
Neuzeit • Neueste Zeit
UTA LOHMANN: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation. Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812. Hannover 2013DAVID FRIEDLÄNDER: Ausgewählte Werke. Hrsg. von UTA LOHMANN. Köln/Weimar/Wien 2013 (Kathrin Wittler), S. 1042
SÖREN FLACHOWSKY/HOLGER STOECKER (Hrsg.): Vom Amazonas an die Ostfront. Der Expeditionsreisende und Geograph Otto Schulz-Kampfhenkel (1910–1989). Köln/Weimar/Wien 2011 (Bea Lundt), S. 1045
WOLFGANG MADERTHANER/MICHAEL HOCHEDLINGER (Hrsg.): Untergang einer Welt. Der Große Krieg 1914–1918 in Photographien und Texten. Wien 2013 (Klaus-Peter Friedrich), S. 1047
ULRICH PREHN: Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik. Göttingen 2013 (Daniel Siemens), S. 1048
EDGAR FEUCHTWANGER mit BERTIL SCALI: Als Hitler unser Nachbar war. Erinnerungen an meine Kindheit im Nationalsozialismus. München 2014EDGAR FEUCHTWANGER: Erlebnis und Geschichte. Als Kind in Hitlers Deutschland – Ein Leben in England. Berlin 2010 (Bernward Dörner), S. 1050
RÜDIGER OVERMANS/ANDREAS HILGER/PAVEL POLIAN (Hrsg.): Rotarmisten in deutscher Hand. Dokumente zu Gefangenschaft, Repatriierung und Rehabilitierung sowjetischer Soldaten des Zweiten Weltkrieges. Paderborn u. a. 2012 (Jens Binner), S. 1052
BENJAMIN M. GRILJ (Hrsg.): Schwarze Milch. Zurückgehaltene Briefe aus den Todeslagern Transnistriens. Innsbruck 2013 (Svetlana Burmistr), S. 1054
Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944. Instructions for British Servicemen in Germany 1944. Hrsg. v. THE BODLEIAN LIBRARY. Köln 2014 (Wolfgang Benz), S. 1056
FRANK DIKÖTTER: Maos Großer Hunger. Massenmord und Menschenexperiment in China. Stuttgart 2014 (Hans van Ess), S. 1058
PATRICK BERNHARD/HOLGER NEHRING (Hrsg.): Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945. Essen 2013 (Rolf Badstübner), S. 1060
WERNER RÖSENER: Das Max-Planck-Institut für Geschichte (1956–2006). Fünfzig Jahre Geschichtsforschung. Göttingen 2014 (Stefan Jordan), S. 1062
CHRISTIANE LAHUSEN: Zukunft am Ende. Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989. Bielefeld 2014 (Elke Kimmel), S. 1064
JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 62. Jahrgang (2014), S. 1066