Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT63. Jahrgang 2015, Heft 5
INHALT
ARTIKEL
HEIKE BUNGERT: Migration und Internationale Beziehungen im KaiserreichWilhelm II., das Auswärtige Amt und ihr Interesse an den DeutschamerikanernS. 413–434
CHRISTINA MORINA: Reinhart Koselleck und das Überleben in Trauer nach den Umbrüchen von 1945 und 1989S. 435–450
DOKUMENTATION
JOHANNES KOLL: Wider den Antisemitismus an Österreichs HochschulenEine vergessene Denkschrift aus dem Jahr 1930S. 451–474
REZENSIONEN
Allgemeines
LARRY NEAL/JEFFREY G. WILLIAMSON (Hrsg.): The Cambridge History of Capitalism. Vol. 1: The Rise of Capitalism: From Ancient Origins to 1848. Vol. 2: The Spread of Capitalism: From 1848 to the Present. Cambridge 2014 (André Steiner), S. 475
JAN-WERNER MÜLLER: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Berlin 2013 (Ulrich Arnswald), S. 477
CHRISTIAN GUDEHUS/MICHAELA CHRIST (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013 (Kai Sammet), S. 478
THOMAS TETZNER: Der kollektive Gott. Zur Ideengeschichte des „Neuen Menschen“ in Russland. Göttingen 2013 (Otto Wenzel), S. 480
GERHARD PAUL/RALPH SCHOCK (Hrsg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Göttingen 2014 (Albrecht Dümling), S. 482
EVA SEMOTANOVÁ/JIŘÍ CAJTHAML (Hrsg.): Akademický atlas českých dějin [Akademischer Atlas der tschechischen Geschichte]. Praha 2014 (Thomas Krzenck), S. 484
Mittelalter / Frühe Neuzeit
FOLKER REICHERT: Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens. Göttingen 2014 (Detlev Kraack), S. 486
DANIEL DEFOE: Libertalia. Die utopische Piratenrepublik. Herausgegeben von Helge Meves. Berlin 2015 (Richard Saage), S. 488
Neuzeit / Neueste Zeit
RAINER ECKERT: Opposition, Widerstand und Revolution. Widerständiges Verhalten in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert. Halle 2014 (Gerhard Neumeier), S. 489
REINER NÜRNBERG/EKKEHARD HÖXTERMANN/MARTINA VOIGT (Hrsg.): Elisabeth Schiemann 1881–1972. Vom AufBruch der Genetik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums zum 200. Gründungsjubiläum der Humboldt-Universität zu Berlin. Rangsdorf 2014 (Claudia Kemper), S. 491
PETER WINZEN: Reichskanzler Bernhard von Bülow. Mit Weltmachtphantasien in den Ersten Weltkrieg. Eine politische Biographie. Regensburg 2013 (Gerd Fesser), S. 493
WŁODZIMIERZ BORODZIEJ/MACIEJ GÓRNY: Nasza Wojna. Bd. 1: Imperia 1912–1916. Warszawa 2014ANDRZEJ CHWALBA: Samobójstwo Europy. Wielka Wojna 1914–191. Kraków 2014 (Aleksandra Pawliczek), S. 494
CARL SCHMITT – ERNST RUDOLF HUBER: Briefwechsel 1926–1981. Mit ergänzenden Materialien. Herausgegeben von Ewald Grothe. Berlin 2014 (Angela Reinthal), S. 496
INGELENE RODEWALD: Zeugin des Grauens. Helmy Spethmann und ihre Fotografien aus dem Warschauer Ghetto. Husum 2014 (Andrea Löw), S. 498
DAVID SILBERKLANG: Gates of Tears. The Holocaust in the Lublin District. Jerusalem 2014 (Klaus-Peter Friedrich), S. 499
HEINRICH AUGUST WINKLER: Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall. München 2014 (Rolf Badstübner), S. 501
MARK RÜDIGER: „Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“? Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959–1989. Bielefeld 2014 (Matthias Dohmen), S. 503
SAMUEL SALZBORN: Antisemitismus. Geschichte, Theorie, Empirie. Baden-Baden 2014 (Juliane Wetzel), S. 504
HEIKE DÜSELDER/ANNIKA SCHMITT/SIEGRID WESTPHAL (Hrsg.): Umweltgeschichte: Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule. Köln/Weimar/Wien 2014 (Thomas Wozniak), S. 506