ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT58. Jahrgang 2010 Heft 12
INHALT
ARTIKEL
Stephan Ruderer: „Gerechter Krieg“ oder „Würde des Menschen“Religion und Gewalt in Argentinien und Chile: Eine Frage der Legitimation, S. 973
Regina Finsterhölzl: „The spirit of true socialism“Das Fabian Colonial Bureau und die koloniale Reformpolitik im subsaharischen Afrika, S. 994
DEBATTE
Jonas Kreienbaum: „Vernichtungslager“ in Deutsch-Südwestafrika?Zur Funktion der Konzentrationslager im Herero- und Namakrieg (1904–1908), S. 1014
REZENSIONEN
Allgemeines
Martin Baumeister/Moritz Föllmer/Philipp Müller (Hrsg.): Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Göttingen 2009(Stefan Jordan), S. 1027
Kai Bird/Martin J . Sherwin: J. Robert Oppenheimer. Die Biographie. Berlin 2009(Siegfried Schwarz), S. 1028
Friedrich Stadler (Hrsg.): Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller. Münster 2010(Jens Kertscher), S. 1030
Mittelalter / Frühe Neuzeit
Max Kerner /Klaus Herbers: Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende. Köln/Weimar/Wien 2010(Arne Karsten), S. 1032
Eckhard Kessler: Die Philosophie der Renaissance. Das 15. Jahrhundert. München 2008(Ulrich Arnswald), S. 1033
Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation. Frankfurt a. M./Leipzig 2009(Adolf Laminski), S. 1035
Neuzeit / Neueste Zeit
Jürgen Kloosterhu is/Sönke Neitzel (Hrsg.): Krise, Reformen – und Militär. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806. Berlin 2009(Heinrich Kaak), S. 1036
Michel Grunewald/Uwe Puschner (Hrsg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich. Frankfurt a. M. u. a. 2010(Eberhard Demm), S. 1038
Barbara Korte/Sylvia Paletschek/Wolfgang Hochbruck (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Essen 2008(Dieter Fricke), S. 1040
Linda Lucia Damskis: Zerrissene Biografien. Jüdische Ärzte zwischen nationalsozialistischer Verfolgung, Emigration und Wiedergutmachung. München 2009(Rebecca Schwoch), S. 1041
Florian Bruns: Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Stuttgart 2009(Christoph Kopke), S. 1043
Maike Rotzoll/Gerrit Hohendorf/Petra Fuchs/ Paul Richter /Christoph Mundt/Wolfgang U. Eckart (Hrsg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn u. a. 2010(Rolf Löther), S. 1044
Ela Hornung: Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militärjustiz. Köln/Weimar/Wien 2010(Bernward Dörner), S. 1046
Svenja Goltermann: Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. 2. Aufl., München 2009(Kurt Schilde), S. 1047
Joanna Wawrzyniak: ZBoWiD i pamięć drugiej wojny światowej 1949–1969 [Der Verband der Kämpfer für Freiheit und Demokratie (ZBoWiD) und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, 1949–1969]. Warszawa 2009(Klaus-Peter Friedrich), S. 1048
Matthias Willing: „Sozialistische Wohlfahrt“. Die staatliche Sozialfürsorge in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1945–1990). Tübingen 2008(Siegfried Prokop), S. 1050
Eckart Conze: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart. München 2009(Jens Niederhut), S. 1051
Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte. Göttingen 2008(Sabine Dworog), S. 1053
Jahresinhaltsverzeichnis 2010, S. 1055