Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
Rollenspiele: Zeithistoriker auf der öffentlichen BühneHerausgegeben vonWerner Bergmann, Ulrich Wyrwa, Juliane Wetzel und Peter Widmann
ARTIKEL
WERNER BERGMANN: Rollenspiele: Zeithistoriker auf der öffentlichen Bühne
LUTZ NIETHAMMER: Buchenwald: KZ und NKWD-Lager Der Zeithistoriker im Konflikt mit Zeitzeugen
DOROTHEE WIERLING: Das Ende der DDR - ein Glücks-Fall für die Zeitgeschichte?
Hans Mommsen: Die Goldhagen-Debatte: Zeithistoriker im öffentlichen Konflikt
GERHARD BOTZ: Der Historiker als „Staatsfeind“: Zeitgeschichte in Österreich
SVEN FELIX KELLERHOFF: Zwischen Vermittlung und Vereinfachung: Der Zeithistoriker und die Medien
REZENSIONEN
Allgemeines
ARND HOFFMANN: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Frankfurt a. M. 2005 (Stefan Jordan)
RALF KONERSMANN: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt a. M. 2006 (Achim Landwehr)
JAN C. BEHRENDS/ARPAD VON KLIMO/PATRICE G. POUTRUS (Hrsg.): Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa. Bonn 2005 (Armin Pfahl-Traughber)
Altertum
REIMAR MÜLLER: Die Entdeckung der Kultur. Antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca. Düsseldorf/Zürich 2003 (Werner Röhr)
CHRISTOPH MARKSCHIES: Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen. München 2006 (Henrike Zilling)
Mittelalter
MARCUS BULL/NORMAN HOUSLEY (Hrsg.): The Experience of Crusading. Presented to Jonathan Riley-Smith on his sixty-fifth birthday. Bd. 1: Western Approaches, XVI + 307 S., Bd. 2: Defining the Crusader Kingdom, XV + 311 S. Cambridge 2003L. J. ANDREW VILLALON/DONALD J. KAGAY (Hrsg.): Crusaders, Condottieri, and Cannon. Medieval Warfare in Societies around the Mediterranean. (Michael de Nève)
BARDO WEIß: Die deutschen Mystikerinnen und ihr Gottesbild. Das Gottesbild der deutschen Mystikerinnen auf dem Hintergrund der Mönchstheologie, 3 Bde. Paderborn u. a. 2004 (Amalie Fößel)
Frühe Neuzeit
JOACHIM HAHN: Zeitgeschichte im Spiegel der lutherischen Predigt nach dem Dreißigjährigen Krieg. Das Beispiel des kursächsischen Oberhofpredigers Martin Geier (1614-1680). Leipzig 2005 (Dirk Fleischer)
MARTIN STUBER/STEFAN HÄCHLER/LUC LIENHARD: Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung. Basel 2005 (Karlheinz Gerlach)
Neuzeit
KLAUS HÖDL: Wiener Juden - jüdische Wiener. Identität, Gedächtnis und Performanz im 19. Jahrhundert. Innsbruck 2006 (Holger Thünemann)
Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg. Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914-1918. Bearbeitet und eingeleitet von Holger Afflerbach. München 2005 (Hartwin Spenkuch)
Neueste Zeit
WOLFGANG SCHIEDER/ACHIM TRUNK (Hrsg.): Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Wissenschaft, Industrie und Politik im „Dritten Reich“. Göttingen 2004 (Rolf Löther)
DIETRICH EICHHOLTZ: Deutsche Politik und rumänisches Öl (1938-1941). Eine Studie über Erdölimperialismus. Leipzig 2005DIETRICH EICHHOLTZ: Krieg um Öl. Ein Erdölimperium als deutsches Kriegsziel (1938-1943), Leipzig 2006 (Benjamin Obermüller)
MIRO JENNERJAHN: Neue Rechte und Heidentum. Zur Funktionalität eines ideologischen Konstrukts. Frankfurt a. M. u. a. 2006 (Felix Wiedemann)
BIRGIT ROMMELSPACHER: „Der Hass hat uns geeint“. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt a. M./New York 2006 (Gideon Botsch)
MANFRED BEHREND: Eine Geschichte der PDS. Von der zerbröckelnden Staatspartei zur Linkspartei. Köln 2006 (Stephan Lieske)