Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
Wolfgang Scheffler †
ARTIKEL
HIRAM KÜMPER: Der gerechte Krieg vor der HaustürDie Legitimation von Fehdehandlungen in einer Bußschrift des 15. Jahrhunderts
NOA SOPHIE KOHLER: Der Weg zum HausHandlungsspielräume preußischer Juden in der Frühen Neuzeit
MARTIN KRÖGER: Zur Gründung des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts nach dem Ersten Weltkrieg
REZENSIONEN
Allgemeines
Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1: Länder und Regionen. Herausgegeben von WOLFGANG BENZ unter Mitwirkung von Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa. München 2008 (Renate Nimtz-Köster)
EKKEHARD HÖXTERMANN/HARTMUT H. HILGER (Hrsg.): Lebenswissen. Eine Einführung in die Geschichte der Biologie. Rangsdorf 2007 (Rolf Löther)
RÜDIGER SAFRANSKI: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007 (Gideon Botsch)
MATTHIAS NEUMANN: Der Deutsche Idealismus im Spiegel seiner Historiker. Genese und Protagonisten. Würzburg 2008 (Harald Seubert)
MICHAEL MAURER: Eberhard Gothein (1853–1923). Leben und Werk zwischen Kulturgeschichte und Nationalökonomie. Köln/Weimar/Wien 2007, 401 S.MICHAEL MAURER/JOHANNA SÄNGER/EDITHA ULRICH (HRSG.): Im Schaffen genießen. Der Briefwechsel der Kulturwissenschaftler Eberhard und Marie Luise Gothein (1883–1923). Köln/Weimar/Wien 2007, 684 S. (Eberhard Demm)
CHRISTIAN LINDER: Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt Land. Berlin 2008 (Jens Kertscher)
Altertum
ANNE KOLB (Hrsg.): Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis. Konzepte, Prinzipien und Strategien der Administration im römischen Kaiserreich. Berlin 2006 (Michael Sommer)
PAUL VEYNE: Als unsere Welt christlich wurde. Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht. München 2008 (Henrike Maria Zilling)
Mittelalter
WOLFGANG GIESE: Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft. Darmstadt 2008 (Florian Hartmann)
Frühe Neuzeit
MARK GOLDIE u. a. (Hrsg.): The Entring Book of Roger Morrice (1677–1691). Woodbridge 2007 (Alexander Schunka)
SABRINA M. SEIDLER/CHRISTOPH WEBER (Hrsg.): Päpste und Kardinäle in der Mitte des 18. Jahrhunderts (1730–1777). Das biographische Werk des Patriziers von Lucca Bartolomeo Antonio Talenti. Frankfurt a. M. u. a. 2007 (Arne Karsten)
ERNST FEIL: RELIGIO. Vierter Band: Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Göttingen 2007 (Dirk Fleischer)
Neuzeit
THOMAS MORLANG: Askari und Fitafita. „Farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien. Berlin 2008 (Heinz Schneppen)
Neueste Zeit
UWE NEUMÄRKER/VOLKER KNOPF: Görings Revier. Jagd und Politik in der Rominter Heide. Berlin 2007 (Constanze Jaiser)
KLAUS-DIETMAR HENKE (Hrsg.): Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord. Köln/Weimar/Wien 2008 (Björn Michael Felder)
FELICITAS FISCHER VON WEIKERSTHAL/CHRISTOPH GARSTKA/URS HEFTRICH/HEINZ-DIETRICH LÖWE (Hrsg.): Der nationalsozialistische Genozid an den Roma Osteuropas. Geschichte und künstlerische Verarbeitung. Köln/Weimar/Wien 2008 (Peter Widmann)
JÜRGEN MATTHÄUS/KLAUS-MICHAEL MALLMANN: Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart. Darmstadt 2006 (Klaus Peter Friedrich)
FRIEDERIKE FÖCKING: Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961. München 2007 (Matthias Willing)
PATRICK KELLER: Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik. Ideen, Krieg und Strategie von Ronald Reagan bis George W. Bush. Paderborn u. a. 2008 (Gerhard Altmann)
JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2008