Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 70 (2022), 2
ARTIKEL
Arnd Bauerkämper: Entschädigung und Erinnerungen. Das Beispiel der ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter S. 99–120
Peter Plieninger: Hilde Sternberg-Sitte gegen Siemens & Halske A.G. Ein Rechtsstreit mit Folgen für die Wiedergutmachungspolitik in den Nachkriegsjahren S. 121–141
Daniel R. Bonenkamp: „Kundschafter des Friedens“. Der Fall Ehrenfried Petras S. 142–160
Wladislaw Hedeler: „Aushöhlung der verfassungsmäßigen Ordnung und Aufruf zum Sturz der Regierung“ Das drohende Ende der Menschenrechtsorganisation Memorial S. 161–165
REZENSIONEN
Allgemeines
Gerd Schwerhoff: Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie. Frankfurt a. M. 2021 (Detlev Kraack) S. 166
Michael Kuderna: Grenzüberschreitungen. Ein deutsch-französischer Architekt, sein Meisterwerk und Hitler-Bilder in Kirchen. Saarbrücken 2021 S. 168 (Franz-Josef Schäfer)
Mittelalter
Pierre Monnet: Karl IV. Der europäische Kaiser. Darmstadt 2021 (Thomas Krzenck) S. 170
Neuzeit – Neueste Zeit
Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin. Hrsg. von Barbara Hahn unter Mitarbeit von Johanna Egger und Friederike Wein. Göttingen 2021, 969 S.Rahel Levin Varnhagen: Briefwechsel mit Jugendfreundinnen. Hrsg. von Barbara Hahn unter Mitarbeit von Birgit Bosold und Friederike Wein. Göttingen 2021 (Peter Steinbach) S. 172
Heinz Duchhardt: Rankes Sekretär. Theodor Wiedemann und die Bücher-Werkstatt des Altmeisters. Berlin 2021 (Stefan Jordan) S. 174
Lars Kreye: „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916. Göttingen 2021 (Ulrich van der Heyden) S. 176
Sebastian Wenger: Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20 Jahrhundert. Stuttgart 2020 (Kai Sammet) S. 177
Helga Lüdtke: Der Bubikopf. Männlicher Blick, weiblicher Eigen-Sinn. Göttingen 2021 (Florian G. Mildenberger) S. 179
Marischa – mehr als ein Wunder. Eine Überlebensgeschichte. Aufgezeichnet und herausgegeben von Antje Leetz. Göttingen 2021 (Max Bloch) S. 181
Hannes Heer/Christian Streit: Vernichtungskrieg im Osten. Judenmord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik. Hamburg 2020 (Wolfgang Benz) S. 182
Regina Mentner: Das Kriegsgefangenenlager Dortmund Westfalenhalle (Stalag VI D), 1939-1945. Münster 2021 (Sjoma Liederwald) S. 183
Henning Tümmers: Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945., Stuttgart 2021 (Klaus-Peter Friedrich) S. 186
Eric Burton: In Diensten des afrikanischen Sozialismus. Tansania und die globale Entwicklungsarbeit der beiden deutschen Staaten, 1961–1990. Berlin/Boston 2021 (Christoph Lorke) S. 187
Tatsiana Astrouskaya: Cultural Dissent in Soviet Belarus (1968–1988). Intelligentsia, Samizdat and Nonconformist Discourses. Wiesbaden 2019 (Alexander Friedman) S. 190
Annemarie Tröger: Kampf um feministische Geschichten. Texte und Kontexte 1970–1990. Hrsg. von Regine Othmer, Dagmar Reese und Carola Sachse. Göttingen 2021 (Christl Wickert) S. 192
Philmon Ghirmai: Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen. Ghana und Ägypten als Zentren der afrikanischen Dekolonisation. Bielefeld 2019 (Bea Lundt) S. 194