Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT62. Jahrgang 2014, Heft 2
INHALT
ARTIKEL
ANNA MARIA VOCI: Die geistige Erziehungskraft des GroßstaatesEin Beitrag zu den ideellen Wurzeln des deutschen Liberalismus, S. 101–114
PETER RÜTTERS: „… schafft die Einheit!“Konzeptionen für den gewerkschaftlichen Neuaufbau im gewerkschaftlichen Widerstand, S. 115–135
MARTIN FRIEDENBERGER: „Selbstverständlich nach nationalsozialistischer Weltanschauung auszulegen“ Steuerrechtler des Dritten Reiches als Namensgeber bundesdeutscher Steuerrechtskommentare, S. 136–158
REZENSIONEN
Allgemeines
HORST WALTER BLANKE (Hrsg.): Historie und Historik. 200 Jahre Johann Gustav Droysen. Köln/Weimar/Wien 2009STEFAN REBENICH/HANS-ULRICH WIEMER (Hrsg.): Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik – Historie und Philologie. Frankfurt a. M./New York 2012KLAUS RIES (Hrsg.): Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers. Stuttgart 2010 (Stefan Jordan), S. 159
BRIGITTE KASTEN (Hrsg.): Historische Blicke auf das Land an der Saar. 60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Saarbrücken 2012 (Hubert Kolling), S. 160
MICHAEL ZEUSKE: Die Geschichte der Amistad. Sklavenhandel und Menschenschmuggel auf dem Atlantik im 19. Jahrhundert. Stuttgart 2012 (Flavio Eichmann), S. 162
STEFAN RINKE: Lateinamerika und die USA. Von der Kolonialzeit bis heute. Darmstadt 2012 (Sebastian Dorsch), S. 164
Altertum – Mittelalter – Frühe Neuzeit
HELLMUT FLASHAR: Aristoteles. Lehrer des Abendlandes. München 2013 (Lena Schönborn), S. 166
HARTMUT BLEUMER/HANS-WERNER GOETZ/STEFFEN PATZOLD/BRUNO REUDENBACH (Hrsg.): Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Köln/Weimar/Wien 2010 (Amalie Fößel), S. 167
MARTIN WIHODA: Die sizilischen Goldenen Bullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Přemysliden im Erinnerungsdiskurs. Köln/Weimar/Wien 2012 (Thomas Krzenck), S. 169
OLGA KURILO (Hrsg): Friedrich II. und das östliche Europa. Deutsch-polnisch-russische Reflexionen. Berlin 2013 (Peter Hoffmann), S. 171
Neuzeit– Neueste Zeit
WALTER SCHMIDT: Die schlesische Demokratie von 1848/49. Geschichte und Akteure. I. Halbband: Geschichte der schlesischen Demokratiebewegung. II. Halbband: Protagonisten der schlesischen Demokratiebewegung. Berlin 2012 (Rüdiger Hachtmann), S. 172
HEIKO HEROLD: Reichsgewalt bedeutet Seegewalt. Die Kreuzergeschwader der Kaiserlichen Marine als Instrument der deutschen Kolonial- und Weltpolitik 1885 bis 1901. München 2013 (Sebastian Rojek), S. 173
BERND SÖSEMANN: Theodor Wolff. Ein Leben mit der Zeitung. Stuttgart 2012 (Otto Wenzel), S. 175
MARIO KESSLER: Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895–1961). Köln/Weimar/Wien 2013 (Siegfried Schwarz), S. 177
VOLKER ULLRICH: Adolf Hitler. Biographie. Bd. 1: Die Jahre des Aufstiegs 1889–1939. Frankfurt a. M. 2013 (Bernward Dörner), S. 179
KLAUS KEMPTER: Joseph Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland. Göttingen 2012 (Barbara Distel), S. 180
ARNO LUSTIGER: Rettungswiderstand. Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit. Göttingen 2011 (Kurt Schilde), S. 183
ANNA WOLFF-POWĘSKA/PIOTR FORECKI (Hrsg.): Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur. Frankfurt a. M. u. a. 2012 (Klaus-Peter Friedrich), S. 184
ANDREAS EICHMÜLLER: Keine Generalamnestie. Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik. München 2012 (Rolf Badstübner), S. 186
MICHAEL BRENNER (Hrsg.): Geschichte der Juden in Deutschland. Von 1945 bis zur Gegenwart. München 2012 (Juliane Wetzel), S. 187
HANS GÜNTER HOCKERTS: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Göttingen 2011 (André Steiner), S. 189
Die DDR im Blick der Stasi 1953. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Bearbeitet von Roger Engelmann. Göttingen 2013 (Matthias Willing), S. 191